― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2275 Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Creditanstalt, Fil. der Deutschen Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Bankhaus Simon Hirschland, Commerz- u. Privatbank; Bochum: Westfalenbank A.-G.; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Kassel: L, Pfeiffer. Montanus Industrie-Akt.Ges. in Liqu., Essen Huyssenallee 10. Gegründet: 13./4., 7./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 19./5. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liduidator: Dir. Erich Reider, Essen. Zweck: Gewinn, Erwerb, Verarbeit., Lager. u. Vertrieb sowie jegliche andere Art der Verwend. u. Verwert. von Erzeugnissen aus der Bergwerks-, Hütten- u. Masch.-Industrie u. für diese sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 28 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 5600 in 56 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 44 400 in 444 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 44 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barbestand 1245, Bankguth. 3929, Debit. 6279, Wechsel 675, Inv. 6598, Patente 265, Verlust 370. – Passiva: A.-K. 5600, Darlehen 12 591, Kredit. 1171. Sa. RM. 19 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 955, Abschr. auf Inv. 733. – Kredit: Prov. 36 107, Warenüberschuss 5210, Verlust 370. Sa. RM. 41 688. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestand 685, Bankguth. 1454, Debit. 6365, Inv. 5865, Verlust 580. – Passiva: A.-K. 5600, Darlehen 7396, Kredit. 1954. Sa. RM. 14 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 689, Abschr. auf Inv. 733. – Kredit: Prov. 35 877, Warenüberschuss 5334, Verlust 210. Sa. RM. 41 422. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestand 586, Bankguth. 535, Postscheckguth. 48, Inv. 5065, Debit. 6400, Waren 167, Verlust 1182. – Passiva: A.-K. 5600, Darlehen 7396, Kredit. 989. Sa. RM. 13 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 498, Abschr. auf Inv. 725. – Kredit: Prov. 18 879, Waren 8742, Verlust 601. Sa. RM. 28 223. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Messer, Essen; Fabrikbes. Ad. Messer, Frankf. a. M.; Bergwerksdir. Herm. Lwowski, Fabrikbes. Paul Ziegler, Essen; Bergrat Prof. Dr. Ludw. Tübben, B.-Nikolassee. Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 10./5. 1906, mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 26./5. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1913/14. Die Ges. beschäftigt sich in enger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankfurt a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm., der dieser Metallfirma nahestehenden Branchen. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg-, Hütten- wie chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm. endlich der gewerbsmässige Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften für eigene u. fremde Rechnung. Beteiligungen: Aus dem Bestand sind folgende Posten hervorzuheben: Aktien bezw. An- teile folgender Unternehmungen: Metallwerke Unterweser, A.-G. Friedrich August-Hütte; der Emag, Elektric.-A.-G. (elektr. Messinstrumente, Apparate- u. Schalttafel Bau-Ges.), Frankf. a. M.; Erzröstges. m. b. H. in Köln; Metallwerke Knodt A.-G. in Frankfurt a. M.; Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.-Ges., Frankfurt a. M.; Gailitzer Bleifarbenwerke G. m. b. H., Klagenfurt; Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach, A.-G., Eisenach. Kapital: RM. 3 000 000 in 116 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 6000 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1500. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % ohne Nachzahl.-Verpflicht.; an einer event. Super-Div. nehmen sie mit den St.-Akt. gleichmässig teil. —– Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1920 Erhöh. um M. 6 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 8 000 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 10 000 000, 1922 um M. 20 000 000, 1923 um M. 30 000 000. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 80 000 000 auf RM. 3 000 000 in der Weise, dass die St.-Akt. zu M. 1000 in eine solche zu RM. 20 u. einen Anteilschein zu RM. 17.50 umge wandelt wurde; für die St.-Akt. zu M. 10 000 wurden 3 Akt. zu RM. 100, 3 zu RM. 20 und 1 Anteilschein zu RM. 15 gewährt; auf 8 Akt. zu M. 1000 RM. 100; von den Vorz.-Akt. wurden je M. 40 000 in 1 Akt. zu RM. 1500 umgewandelt. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./6. 1906, rückzahlbar azu 102 %. Stücke zu M. 1000 u. M. 5000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150 bzw. M. 750. Für die Genussrechte der Altbesitzer wurden besondere Genussscheine aus- gegeben. Die Anleihe war zur Rückzahlung per 1./10. 1923 gekündigt.