Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torrgewinnung. 2279 Kurs der Aktien Ende 1913–1927: 184, 180*, –, 234, 298, 199.50*, 296, 630, 3400, 46 000, 71, 43.50, 89, 161, 149 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 11, 10, 11, 16, 22, 20, 22, 44, 22 £ 22, 100 350 % Bonus, 1½, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rich. Wagner, Wolfen. Prokuristen: Dir. K. Haase, Ing. P. Bittins. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. C. Mailaender, Berlin; Stellv. Bankier Herm. Schoof, Wernigerode: Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Gen.-Konsul Jean George, Berlin; Dr. jur. Willi Katz, Bankier Berthold Baumgarten, Berlin; Gen.-Dir. E. Gaudlitz, Zeitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankkommandite Simon, Katz & Co., Vossstr. 13. Grube Auguste bei Bitterfeld Akt.-Ges., Grube Auguste bei Bitterfeld. Gegründet: 1879 unter der Firma Akt.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld; Firma geändert wie oben It. G.-V. v. 24./3. 1921. Zweck: Erwerb von Braunkohlengruben u. Ziegeleien, der dazu erforderlichen Grund- stücke, der Betrieb dieser Gruben u. Ziegeleien u. anderweitiger mit denselben zusammen- hängender Geschäftszweige, sowie der Handel mit den aus dem Betriebe derselben ge- wonnenen Produkten Besitztum: Die Ges. besitzt: 1. das Braunkohlenbergwerk Grube Auguste bei Bitter- feld mit Gleisanschluss zur Station Bitterfeld; die Kohlengewinnung erfolgt im Tagebau. Die Anlage enthält 1 Abraumbagger u. 4 Bagger zur Kohlengewinnung u. 2 Seilbahnen von je 1350m Länge zum Abtransport der Kohlen nach dem Anschlussgleis bzw. der Brikettfabrik; 2. eine Brikettfabrik mit 7 Pressen, 5 Dampftelleröfen, 1 Röhrentrockner u. 10 Dampfkesseln, Werkstatt mit allen sonstigen Hilfsanlagen ist vorhanden; 3. eine Ringofenziegelei mit Dampfbetrieb mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von etwa 5 Mill. Steinen; 4. eine elektr. Zentfale von 1000 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfasst etwa 280 ha, davon noch etwa 147 ha zum Abbau geeignete Kohlenfelder. Es sind 70 Familienwohnungen für Beamte u. Arbeiter, so- wie mehrere Wohnbaracken für Ledige vorhanden. Die Belegschaft beträgt etwa 650 Mann. Statistik: Produktion 1926 –1927: Rohkohle: 445 682, 462 396 t. – Briketts: 87 822, 108 006 t. – Ziegelsteine: 5 100 850, 5 229 800 Stück. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. Kapital: RM. 2 400 000 in 896 Aktien zu RM. 100 u. 11 552 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 560 000 (Vorkrfegskapital), erhöht It. G.-V. v. 22./12. 1919 um M. 3 440 000, begeben zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 11 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt., mithin von M. 12 000 000 auf RM. 2 400 000 in 896 Akt. zu RM. 100 u. 11 552 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. Hypothek.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1910; Stücke zu M. 500 u. 1000. II. M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912; rückzahlbar zu 102 %. III. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1919, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 (abgestempelt auf RM. 10.48). Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1926; ab 1926 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek auf dem Grund- u. Grubenbesitz usw. der Ges. Nach Löschung von noch 2 Sicherungshypoth. im Betrage von zus. M. 552 000 tritt diese Anleihe von 1919 an erste Stelle. Zahlstellen: Berlin u. Bremen: Darmst. u. Nationalbank. Kurs Ende 1921–1925: 102, 96, 300, 0.75, 0.40 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Notiz 1926 eingestellt. Im Umlauf Ende 1926 RM. 41 920. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 86 500, Kohlenfelder 614 568, Anschlussgleis 82 766, Seilbahnen 53 400, Betriebsgeb. 752 032, Betriebsmasch. 899 632, Wohngeb. 301 128 Fuhrpark 3864, Abraum 87 254, Material. u. Bestände 42 342, Wertp. u. Beteil. 7679, Wechsel 1276, Kassa 6374, Schuldner 805 556. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschr. 107 644, Teilschuldverschr.-Zs. 3458, R.-F. 32 800, Rückstell. für Körperschaftssteuer 10 000, Unter- stütz.-F. für Werksangeh. 21 585, Gläubiger 1 001 607, Gewinn 167 280. Sa. RM. 3 744 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 212, Steuern 79 956, Teilschuld- verschr.-Zs. 3624, Zs. 40 728, Abschr. 208 213, R.-F. 9000, Reingewinn 167 280. – Kredit: Vortrag 2218, Geschäftsgewinn 541 797. Sa. RM. 544 015. Dividenden 1913–1927: 0, 6, 12, 12, 6, 6, 6, 6, 6, 67, 0, 7.2, 5.4, 5.4, 6 %. Direktion: Ludwig Lennartz, Dipl.-Ing. Otto Simon Halle; Karl Weyer, Bitterfeld. Prokuristen: F. Schüler, Th. Ansinn. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dipl.-Berg-Ing. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Stellv. Dir. Gustav Pistor, Leipzig; Bergwerksdir. Gustav Weyer, Bitterfeld; Dir. Dr. Arnold Erlen- bach, Wolfen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Paul Schauseil & Co.;Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.