mit 32 Erdbaggern, die masch. Kohlenförder.-Anlage mit 20 Kohlenbaggern u. 153 Lokomotiven, 2280 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz. Gegründet: 11./7. 1888, eingetr. 11./9. 1888. Zweck: Die Ges. hat bei der Gründung die in den Gemarkungen Bückgen, Rauno Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senften- berg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Tonwarenfabriken erworben und betreibt dfeselben. Besitztum: Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: I. Kohlenfelder der Ges.: 1. dem für den Betrieb der Bergwerke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde, Marga u. Erika bestimmten, in den Kreisen Calau, Hoyerswerda u. Spremberg beleg., rd. 117 003 000 qm grossen Eigentums. grubenfelde u. rd. 3 906 000 am grossen Kohlenabbauberechtigungen; 2. dem im Kreise Calau belegenen, fast ausschliesslich aus Rittergütern bestehenden u. für eine spätere Errichtung von Bergwerksanlagen bestimmten, ru1d. 28 315 000 am grossen Eigentums- grubenfelde u. rund 49 372 000 qm grossen Kohlenabbauberechtigungen, mit den darauf stehenden Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden. Die Güter werden bis zur Aufnahme des Bergbaubetriebes von der Ges. land- u. forstwirtschaftlich genutzt; 3. den in den Kreisen Spremberg, Hoyerswerda, Forst, Görlitz, Rothenburg belegenen 1d. 18 019 000 dam grossen, zur späteren Ausnutzung vorgeseh. Eigentumsfeldern u. rd. 19 866 000 am grossen Kohlen. abbauberechtigungen; 4. den in den Kreisen Calau, Cottbus, Königsberg i. N. usw. auf Grund verliehenen Bergwerkseigentums besteh. rd. 536 292 000 qm grossen Mutungsgrubenfeldern. Eigentumsgrubenfelder: 163377000 am, Kohlenabbauberechtigungen: 73 144 000 am, Mutungs- grubenfelder: 536 292 000 qm. II. Die im Betriebe befindl. Braunkohlenbergwerke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde, Marga u. Erika. Zu den Anl. dieser Bergwerke gehören: a) die Abraumanl. b) die 8 im Betriebe befindl. Brikettfabriken mit 120 Pressen nebst 6 elektr. Kraftanlagen mit einer installierten Gesamtleist. von 57 500 KW, c) die in allen Werken vorhand. Reparatur- werkstätten, d) 4 Ziegeleianl., e) die normalspur. Anschlusseisenbahnen sowie die umfang- reichen Werksgleisanl., Gesamtlänge 43.30 km, f) die Werksansiedlungen f. Beamte u. Arb. Diese Ansiedlungen enthalten 368 Beamtenwohnungen, 133 Zimmer f. ledige Angestellte, 1990 Arb.-Familienwohnungen, 85 Wohn- u. Schlafhäuser f. 3830 Arb. ohne Angehörige. Ein Teil der Arb.-Wohnungen steht im Besitz der Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m. b. H, Grube Ilse, deren Gesamtstammkap. sich im Besitze der Ges. befindet. Die Ilse-Wohl- fahrtsges. betreibt zur Versorg. der Angehörigen der Ges. 14 Kaufhäuser u. Verkaufsstellen, 7 Gasthäuser, 5 Kantinen, 5 Bäckereien, 5 Schlachthäuser. Produktion: 1913 1923 1924 1925 19286.. 1927 Kohlen t 4 835 916 8 817 894 8 689 004 9 254 231 9 179 033 9 594 56?2 Briketts t 1 751 759 2 418 037 2 639 046 2 905 093 2 910 292 3 067 926 Ziegel St. — 13 584 581 13 515 005 16 536 346 20 898 736 23 262 531 Erzeugung von eleéktr. Energie 1926–1927: 116 306 830, 119 630 880 Kwst. Arbeiter Ende 1927: 4815. Beteiligung: Gemeinsam mit der „Eintracht“, Braunkohlenwerke u. Brikettfabriken, Neuwelzow, hat die Ges. 1910 das bisher der Firma Brikettfabrik „Grube Marie“ Gebr. Reschke, Reppist, gehörende, in der Gemarkung Reppist bei Senftenberg belegene Bergwerk mit Brikettfabrik erworben. Die Brikettfabrik Pesitzt 6 Brikettpressen u. erhält die Kohle durch die Ilse Bergbau-A.-G. Der Betrieb des Werkes geht seit 1./4. 1910 für Rechnung der neubegründeten Ges., „Matador“ Bergbau-Ges. m. b. H. zu Reppist. Die- selbe ist mit einem St.-K. von RM. 200 000 ausgestattet, an welchem die IIse-Ges. sowohl wie die „Eintracht“ je zur Hälfte beteiligt sind. Zur Förder. der Ansiedelung von Arb. im Regierungsbezirk Frankf. a. O. ist die Landges. „Eigene Scholle“ G. m. b. H. mit dem Sitze in Frankf. a. O. mit einem St.-K. von RM. 5 027 000 begründet worden. An dieser Ges. hat sich die Ges. Ilse beteiligt. Der Grubenfelderbesitz ist ganz wesentlich erweitert. In dem Bezirk des Grundeigentümer-Bergbaues erwarb die Ges. Eigentums-Kohlenfelder wie auch Abbauberechtigungen in grossem Umfange. Ferner sind ihr im Mutungsgebiet vom Oberbergamt Halle a. S. eine Reihe von Bergwerksgerechtsamen verliehen worden. Sodann hat sich die Ges. zus. mit der Graf von Arnim'schen Waldgutstift., Standesherrschaft Muskau, u. der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G. Berlin, an der Braunkohlengew. Muskau beteiligt, die in der Oberlausitz über einen sehr grossen Felderbesitz verfügt. Aus diesem Anlass nahm die Ges. mit der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie-A.-G. einen gegenseitigen Austausch von St.-Akt. vor. In Gemeinschaft mit dieser Ges. fand die Gründung der Ostelbischen Braunkohlen-A.-G., die in der Oberlausitz gleichfalls Abbauberechtigungen in grösserem Umfange erworben hat, statt. Eine weitere Gründung, an der sich die Ges. mit der schon mehrgenannten Ges. u. der Gen.-Direktion der Grafen Henckel von Donnersmarck, Beuthen O.-S., beteiligte, ist die „Barbara“ Bergwerks-A.-G., die in Lohnig, Kreis Striegau, ein Braunkohlenbergwerk besitzt. Die Ges. ist ferner an folgenden Unternehmen beteiligt: Bergmanns-Heimstätten G. m. b. H. zu Grube Ilse, Braunkohlengewerksghaft Lübbenau, Niederlausitzer Wasserwerk G. m. b. H., Senftenberg, Niederlausitzer Überlahdzentrale G. m. b. H., Ostdeutsche Braunkohlen A.-G., Berlin. Verbände: Die Ges. gehört dem Ostelbischen Braunkohlensyndikat G. m. b. H. 1928 in Berlin an: ferner dem Deutschen Braunkohlen-Industrieverein, Halle a. S.; dem Nieder-