2282 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem % für jedes Proz. Div., das die St.-Akt. über 8 % erhalten), dann 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, eventl. weitere Rückl., danach 8 % Tant. an A.-R., sodann bis zu 26 % weitere Div. an St.-Akt. u. Genussscheine. Rest nach G.-V.-B. an St.-Akt. u. Genussscheine unter Berücksicht. der Ansprüche der Vorz.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grubenfelder 50 381 730, Grubenfelderoberflächen Geb. auf Grubenfeldern 2 706 422, Baggeranlagen 7 292 889, Grubenförderanlagen 2 858 190, elektr. Kraftanl. 1 672 414, Brikettfabriken 11 004 820, Ziegeleianl. 906 7 08, Eisenbahnen 813 631, Grundst., Verwalt.-Geb., Beamten-u. Arb.-Ansiedl. 8 300 685, Werkstätten u. Verschied. 1 481 143, Beteil. 4 518 998, Anspruch auf Rückforder. der am 1./3. 1923 geschaffenen St.-Akt. (im Nennwerte von RM. 12 000 000) 11 997 064, Hyp. u. Darlehen 936 951, Vorräte 3 695 531, Tagebauvorratsabdecke 1 742 321, Kassa 344 336, Wechsel 33 067, Wertp. 509, Bankguthaben nach Abzug von RM. 6 000 000 im April 1928 fälliger Bankschuld 2 777 498, Aussenstände u. sonst. Schuldner 3 904 203. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 9 733 137, gekündigte u. noch nicht zur Einlösung vorgelegte Teilschuldverschr. 14 375, begebene Genussscheine 33 400 000, Rückstell. für Restlöhne, Steuern u. Feuerversich. 2 192 206, Ruhegehaltskassen für die Arb. 681 919, do. für die Angest. 1 750 305, nicht abgehobene Zs. auf aufgewertete Anleihen 688, noch nicht abgehobene Div. 367 322, Gläubiger: Grubenfelder-Restkaufgelder 5 543 096, Rechnungsschulden, Guth. von Angest. u. Arbeitern u. sonst. Gläubiger 7 673 567, Gewinn 6 012 495. Sa. RM. 117 369 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 716 665, Zs. 581 968, Steuern 4 502 048, Abschr. 5 331 456, Gewinn 6 012 495 (davon: Ruhegehaltskassen 200 000, Div. 5 512 000, Tant. an A.-R. 168 284, Vortrag 132 211). – Kredit: Vortrag aus 1926 99 815, Roherträge der Werke u. Nebenbetriebe (19 040 362 abzügl. soz. Lasten 2 399 246) 16 641 115, Einnahmen aus Beteil. 403 703. Sa. RM. 17 144 634. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1913–1927: 475.25, 447*, –, 525, 525, 301.50*, 420, 499.50, 1220, 16 500, 40.75, 28.75, 73, 269, 245 %. Notiert in Berlin. St-Akt. Nr. 1–140 000 zu M. 1000 in Frankf. a. M. im März 1924 zugelassen. Kurs daselbst Ende 1924–1927: 28.75, 73, 269.25, 3 Dividenden 1913–1927: 26, 26, 26, 26, 26, 22, 10, 22, 30, 100, 0, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Scheine 40, 18, 10, 8, 7, 6, 5). Vorz.-Akt. 1914–1927: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0, 6, 6, 6, 6 % (Div.- Scheine 13, 10, 8, 7, 6). Genussscheine 1923–1927: 0, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 5). Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. G. Schumann, Dr.-Ing. e. h. W. Müller, Max Bähr, F. Fischer, J. de Vries, Grube Ilse. Prokuristen: Ziegeleidir. G. Mauss, Betriebs- direktoren G. Weilandt, J. Klitzing, E. Kleffel, G. Rosemann, H. Xanke. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Dr. C. Kühnemann, B.-Halensee; Bankier Dr. Walther Sulzbach, Frank- furt a. M.; Rittergutsbes. O. Hegenscheidt, Hirschberg i. Schl.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Conrad von Borsig, B.-Tegel; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Koswig, Finsterwalde; Reg.- Rat a. D. Dr. von Rhein, Bagenz; Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Ewald Hilger, Zitzschewig b. Dresden; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Bank-Dir. Edmund Wolfson, Alfred Arnthal, Berlin; Ignatz Petschek, Aussig; Karl Petschek, Berlin. Betr.-R.- Mitgl.: W. Schütz, M. Kaiser. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein sowie die sämtl. Fil. dieser Banken. Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. S., Prinzenstrasse 16. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1903 in Frose, seitdem in Halle a. S. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck der Ges. ist Erwerb., Ausbeut. u. Betrieb von Braunkohlenwerken, die Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Braunkohlen sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb aller industriellen Anlagen u. Handelsgeschäfte, die sich an den Betrieb von Braunkohlenwerken anlehnen oder mit der Verarbeit. von Braunkohlen oder deren Produkten in Zus. hang stehen; die Ges. darf sich an gleichartigen oder verwandten Unternehm. beteiligen, sie pachten oder verpachten. Besitztum: Die Ges. besitzt und betreibt: A) 1. Die Abteil. Mariengruben bei Senftenberg (Niederlausitz), bestehend aus vier selbständigen Anlagen. Die Ausbeut. erfolgt fast ausschl. durch Tagebau; die Leistungs- fähigkeit an Rohkohle beträgt im Jahre 1 350 000 t; für die Gewinn. sind 7 Kohlenbagger vorhanden. Der Abraum wird durch eigene Betriebe mit 4 elektr. Baggern u. 3 Dampf- baggern bewältigt. Zur Abteil. gehören 5 Brikettfabriken mit zus. 27 Pressen, 33 Dampf- telleröfen, 5 Röhrentrocknern, 45 Dampfkesseln sowie eine grössere Anzahl von Dampf. u. elektr. Maschinen mit zus. etwa 5600 Ps u. einer Jahresleist. dieser Werke von 450 000 t,