Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2285 Stationen Luckenau, Hohenmölsen, Webau, Groitzschen, Profen, Waldau-Osterfeld, Röcken. Aufbereitungsanstalten: 6 Brikettfabriken mit 32 Pressen, 5 Nasspresssteinfabriken mit 5 Pressen, 7 Schwelanlagen mit 226 Öfen, 2 Mineralölfabriken, 2 Paraffinfabriken u. eine Kerzenfabrik. Betriebseinrichtungen: Drahtseilbahnen, Kettenbahnen, Seilförderungen, Feld- bahnen mit Lokomotivbetrieb, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen, Abraumbetriebe. Verkaufs- Gesellschaft: Thüring. Kohlen- u. Brikettverkaufs-Ges. m. b. H., Leipzig. Mitgl. des D. B. J. V., des Arbeitgeberverbandes für den Braunkohlenbergbau, des Halleschen Bergwerksvereins u. Unterverbandes Halle a. S. 1911 Vereinigung mit der Waldauer Braunkohlen-Industrie-A.-G. in Waldau. Beteiligungen: Die Gew. Christoph-Friedrich ist am 22./10. 1921 in die Christoph- Friedrich Braunkohlen A.-G. mit einem A.-K. von M. 8 000 000 umgewandelt worden. Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der W.-W.-Ges. Im Jahre 1924 erwarb die Ges. gemeinsam mit den Anhaltischen Kohlenwerken sämt- liche Kuxe der Gewerkschaft Hohenzollernhall in Bösau; im Besitz der Ges. 499 Kuxe. – 1927 beteiligte sich die Ges. an der von den Werken des Mitteldeutschen Braunkohlen- Bergbaues begründeten „Gesellschaft zur Förderung der Braunkohlengaserzeugung e. V. Förderung u. Produktion der Werke (ohne Christoph-Friedrich): Rohkohle Brixketts Nasspresssteine Grudekoks Teer u. Roh 1 Förderung Versand Produktion Absatz Produktion Absatz Produktion Absatz 1923/24 2 083 044 t 239 201 t 532 999 t 487 444t 36 974 t 32341t 86 493 t 70 874 t 140 421 dz 1924/25 2210 748 t 238 366t 631 321 t 590850 t 17 633 t 18 495t 85 545 t 87780 t 143 079 dz 1925/26 2 305 888 t 185 290 t 686 060 t 636 806t 26 640 t 24506t 96 980 t 103 435 t 148 457 dz 1926/27 2371 710 t 147945 t 722 218 t 677087 t. 21 380 t 20872t 109 188 0 92 354 t 193 063 dz 1927/28 2 452 151 t 89789 t772 801 t 721094t[ 11 090 t 10973t 120 939 t 80 919 t0249 089 dz Kapital: RM. 17 500 000 in 5855 Akt. über je RM 300 (Lit. A Nr. 1–5855), 10 199 Akt. über je RM 1500 (Lit. B 1–365, Lit. C Nr. 1–1294, Lit. D Nr. 1–6750, Lit. E Nr. 1–1790), 1 Aktie über RM. 1300 (Lit. C Nr. 1295), 1 Akt. über RM. 2000 (Lit. C Nr. 1296), 1 Akt. über KM. 2500 (Lit. E Nr. 1791), 7320 Akt. über je RM. 60 (Nr. 1–7320), 5855 Akt. zu RM. 300, 10 199 Akt. zu RM. 1500, je 1 Akt. zu RM. 1300, RM. 2000 u. RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 14 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 14 000 000 in 5855 Akt. zu M. 300, 1 Akt. zu M. 1600, 10 199 Akt. zu M. 1200, 1 Akt. zu M. 2000 u. 1. Akt. zu M. 1100. (Ueber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 14 000 000 auf RM. 17 500 000 durch Heraufsetzung des Nennbetrages der Akt. um 25 %, u. zwar für die Akt zu M. 1200 auf RM. 1500, M. 1600 auf RM. 2000 u. M. 2000 auf RM. 2500. Der Nennbetrag der Akt. zu M. 300 wurde auf RM. 300 u. die Akt. über M. 1100 auf RM. 1300 abgestempelt unter gleichzeitiger Ausreich. von einer Akt. zu RM. 60 u. eines Anteilscheines über RM. 15 an jeden Inhaber. Auf je 4 Anteilscheine über RM. 15 entfiel 1 Akt. zu RM. 60 u. Spitzenbeträge wurden durch Barauszahlung reguliert. Anleihen: 1) 4 % Anl. von 1890 M. 1 000 000, gekündigt zum 2./1. 1924 2) 4 % Anl. von 1898 M. 500 000, gekünd. zum 1./10. 1923; 3) 4 % Anl. von 1902 M. 750 000, gekünd. zum 1./7. 1923, 4) 4½ % Anl. von 1909 M. 500 000, gekünd. zum 1./4. 1923, 5) 4 % Anl. von 1902 der Waldauer Braunkohlen-Industrie-A.-G. M. 500 000, gekünd. zum 1./4. 1924, 6) 4½ % Anl. von 1910 der Waldauer Braunkohlen-Industrie-A.-G. M. 1 200 000, gekünd. zum 1./4. 1924. Lt. Bilanz am 31./3. 1928: RM. 220 845 im Umlauf. Die Stücke zu M. 1000 u. M. 500 sämtl. Anleihen wurden bei Neubesitz auf RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Alt- besitzstücke erhielten eine Zusatzaufwert. von RM. 90 bzw. RM. 45 u. wurden auf RM. 240 bzw. RM. 120 abgestempelt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Beitrag zum Extra-R.-F., zum Feuerversich.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.). ÜUberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grubenfelder 8 906 322, Grundst. 1 283 316, Eisen- bahnanl. 204 888, Drahtseilbahnanl. 451 511, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 1 164 931, Betriebsgeb. 3 731 445, Masch. 7 138 464, Wasserversorg.-Anl. 65 094, Geräte 424 166, Pferde und Wagen 73 618, Materialbestände 1 915 059, Warenbestände 817 735, Kassa u. Wechsel 34 962, Wertp. u. Beteil. 8 262 694 (Bürgschaften u. Kaut. 155 700), Aussenstände 1 663 352. – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Teilschuldverschr. 220 845, Fabrik- u. Ofen-Umbau 2551 353, Selbstversich.-F. 280 000, (Bürgsch. u. Kaut. 155 700), Arb.-Unterst.-F. 92 837, Div.-Rück- stände 4602, verschied. Gläubiger einschl. Restkaufgelder 11 750 087, Gewinn 1 987 840. Sa. RM. 36 137 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 336 047, Steuern u. öffentl. Lasten ch.. 1 393 124, Gewinn 1 987 840 (davon Div. 1 750 000, Tant. an A.-R. 100 555, 1 674 997, Abs Hilfsverein 30 000, Vortrag 107 284). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 112 759, Betriebsüber- schuss 6 279 250. Sa. RM. 6 392 009.