2286 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Tortgewinnung. Kurs Ende 1913–1927: In Halle 200, –, 270, –, –, 180*, –, –, 1510, 33 000, 61, 140, 105, 10 170 %. In Berlin: 204, 177*, –, 370, –, 180*, 140, 343, 1660, –, 30, 147, 105, 194, 176.50 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 11, 9, 8, 10, 10, 10, 8, 11, 15, 20, 100 %, GM. 2 auf je M. 100 A.-K., 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ferd. Raab, Halle a. S.; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Dir. Hugo Kroschewsky, Dir. Paul Lassmann, Dir. Dr. Kurt Bube, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz, Berlin; I. Stellv. Bankier Wilh. J. Homberger, Frankf. a. M.; II. Stellv. Dir. Dr. W. Hinniger, Berlin; Mitgl.: Ing. Jacques Baumann, Oberstleutn. F. von Braunbehrens, Dir. Karl Eckhard, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Leipzig-Gohlis; Dir. Dr. Friedr. Karbe, Berlin; Komm.-Rat Alfred Rauh, Berlin; Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Naumburg a. S.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinh. Steckner; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handelsges., A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Wilh. J. Homberger. Aktiengesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in Hamborn am Rhein. Gegründet: 8./12. 1893 mit Wirk. ab. 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Sitz bis 27./2 1920 in Oberhausen. Zweck: Betrieb von Zinkwerken zu Hamborn u. Oberhausen sowie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller mit der Zinkindustrie in Zus. hang stehenden Rohstoffe, Neben- u. Zwischen- produkte, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 4 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 800. — Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 1 000 000. 1905 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 5 000 000, davon erst M. 2 500 000 begeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 4 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hamborner Werke 2 833 175, Oberhausener Werke 463 649, Liegensch. Heerdt 9000, Darlehn u. Beteilig. 148 701, Best. 2 347 662, Schuldner 1 197 485. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Gläubiger 2 584 683, Vortrag 14 990. Sa. RM. 6 999 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 962 157, Abschreib. 300 000, Vortrag 14 990. – Kredit: Vortrag 20 926, Bruttoüberschuss 1 256 221. Sa. RMI. 1 277 148. Dividenden 1914–1927: 0, 5, 5, 5, 5, 12, 12, 15, 100, 0, 0, 0, 5, 0 %. Vorstand: Max Grillo, Georg Grillo. Prokuristen: Mathias Keimer, Erich Rüsse. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Reinhard, Oberhausen; Stellv. Justizrat Dr. jur. Erhard Schiess, Freiburg i. Br.; Wilh. Grillo, Oberhausen; Ernst Lueg, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; vom Betriebsrat: I. J. Piontek, Otto Hebisch. Zahlstellen: Hamborn: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. W. Güttler Akt.-Ges. in Hamburg, Schulstr. 2. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 2./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken, chem. Fabriken u. ähnl. Unternehm,, insbes. Fortführ. der von der Firma Arsenik Berg- u. Hüttenwerk „Reicher Trost“ H. Güttler, Reichenstein, betrieb. Bergwerke u. Hüttenanlagen. Kapital: RM. 2 095 000 in 875 St.-Akt. u. 375 6 %ige Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie 1970 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 550 000, übern. v. den Gründ. zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 25, 3. 1922 um M. 7 450 000 in 4450 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 150 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 125 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 u. 28./7. 1927 Erhöh. um RM. 1 970 000 in 1970 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 127 500, Anl. 2 818 516, Fabrikate u. Material. 561 613, Kassa u. Wechsel 50 228, Debit. 107 849, Beteil. 217 952, Verlust 526 734. – Passiva: A.-K. 2 095 000, Ern.-F. 15 215, Spez.-R.-F. 5419, Hyp. 1 654 290, Kredit. 388 906, Verrechn. mit Schwesterfirmen 251 564. Sa. RM. 4 410 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Werks-Unk. 1 372 964, Abschr. 168 074, Gewinn 4155. Sa. RM. 1 545 195. – Kredit: Betriebsrohgewinn RM. 1 545 195. Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1926/27: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %