̊ 9 ―― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2287 Direktion: A. F. Behrens, Reichenstein (Schles.); E. G. Fidyka, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Güttler, Blankenese; Bankier Dr. Alfred Herm. Buschkiel, Chemnitz; Alois Engel, Obernigk b. Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Breslau: Deutsche Bank. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, 3 Alsterufer 6. Gegründet: 1866. Zweck: Das Schmelzen u. Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc. sowie Betrieb aller damit in Verbind. stehend. Geschäfte; die Ges. ist berecht., sich bei and. Ges. durch Übernahme v. Aktien oder in and. Weise zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. auf der Peuteinsel beträgt ca. 275 000 qm, wovon 113 940 qm Fabrikanlagen. Produktion 1926–1927: Elektrolytkupfer 39 579, 47 047 t, Weichblei 11 290, 14 839 t, Silber 104 249, 104 660 kg, Gold 1101, 673 kg, Wismut 2975, 5257 kg, Kupfervitriol 2175, 2918 t, Antimon ?, 113 t. Kapital: RM. 9 000 000 in 2200 Aktien zu RM. 300 u. 41 700 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000. Nochmals Rerhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000. Weiter erhöht lt. ordl. G.-V. v. 7./7. 1921 um M. 10 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Lt G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf R.-M. 6 400 000 (5: 1) in 2200 Akt. zu RM. 300 u. 28 700 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Erhöhung um RM. 2 600 000 in 13 000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallbank u. Metallurg. Ges. u. der Deutschen Gold- u. Silberscheideanstalt, beide in Fft. a. M. Diese wieder haben der British Metal Corporation Ltd. in London eine Beteilig. an dem A.-K. überlassen. Dawesbelastung: RM. 1 290 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (inges. mindest. M. 10 für jedes Mitgl.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundstücke, Geschäfts- u. Wohnhäuser, 1 890 190, Geb. u. Inv. 8 136 546, Hüttenprodukte u. Metalle für eig. Rechn. 7170 005, (do. für fremde Rechn. 6 946 362), Betriebsmaterial. 566 335, Bank, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteil. 240 917, im voraus bezahlte Frachten, Versich. u. Zs. 41 266, Aussenstände 4 284 507. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 670 000, Hypothekar-Obl. 1248, noch zu zahl. Arbeitskosten auf Bestände, Unk., Steuern usw. 3 190 738, Gläubiger 8 222 057, (zurückzuliefernde Metalle 6 946 362), Rein- gewinn 1 245 725. Sa. RM. 22 329 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Zs. 6 314 590, Gen.-Unk. 546 214, Steuern 442 627, soziale Lasten 197 492, Aufwert.-Hyp. 30 000, Abschr. auf Grundst., Geb. u. Inv. 1 119 728, Reingewinn 1 245 725 (davon R.-F. 70 000, Beamtenpensionskasse 100 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 60 000, Vortrag 115 725). – Kredit: Gewinnvortrag 39 930, Brutto- ertrag 9 856 449. Sa. RM. 9 896 379. Dividenden: 1913 –1922: 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 10, 10, 45 %. 1922/23–1926/27: 0, 5, 0, 6, 10 %. Direktion: Dr.-Ing. F. Warlimont, Dr. H. Wohlwill; Stellv.: Dr. J. Eitel. Prokuristen: 8. Franck, J. Levisohn, E. La Pierre, Dr.-Ing. W. Schopper, Th. Kellinghaus. Aufsichtsrat: Vors. D. Max v. Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. e. h. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Captain O. Lyttelton, London; Walter Merton, Gut Behl bei Plön i. Holstein; The Hon. R. M. Preston, London; Carl Schlesinger, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Herm. Schmitz, Ludwigs- hafen a. Rh.; Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.; Dr. O. Schroeder, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. e. h. E. Zintgraff, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: M. Hannemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankfurt a. M.: Metallbank & Metallurgische Ges. Bergbau-Actien-Gesellschaft Lothringen in Hannover, Theaterplatz 1. Gegründet: 30./1. 1857. Firma u. Sitz bis 10./12. 1920: Bergbau-A-G. Mark in Sölde- 3 20./2. 1923 Sitz in Gerthe i. W. Zweigniederlassungen Bochum, Letmathe u. Blanken- urg a. H. Zweck: a) der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise older unter einem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien u. Materialien sowie Erwerb von Bergwerkseigentum u. Beteilig. an bergbaulichen u. sonst. gleichartigen oder damit im Zusammenhang stehenden UVnternehmungen; b) die Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien u. sonst. Materialien in rohem Zustande sowie durch Verarbeit. derselben für den Handel u. Verbrauch. 3 Entwicklung: Zur Sicherung des Einflueses der Ges. sind 1923 die Gewerksch. Freie Vogel u. Unverhofft u. der Bergisch-Märkische Bergwerks- u. Hüttenverein einschl. der diesen