Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2289 Goldanleihe: RM. 12 600 000 = $ 3 000 000. Zunächst ausgegeben 1924 durch die Westfalenbank A.-G. RM. 3 000 000 zu 98 %. Rückzahl. erfolgt zu 102 % durch Auslos. ab 1928 mit jährl. 2 % bis auf 6 % steigend. Ab 1928 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. zulässig. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz mit Anlagen u. Zubehör. Einführ. an den Börsen Essen u. Düsseldorf in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grubenfelder, Grundst., Werksanl., Beamten u. Arb.- Wohnhäuser, land- u. forstwirtschaftl. Betriebe 74 416 020, Kassa, Schecks u. Wechsel 39 465, dauernde Beteil. 31 517 441, Wertp. 2 279 039, Schuldner in lauf. Rechn. 11 020 888, Lager- bestände 2 698 598, Aufwert.-Ausgl. gemäss Aufwert. gesetz 2 786 752 (Bürgsch. 14 571 490). Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 200 000, Anleihen, Darlehen, Hyp. u. Restkaufgelder 24 102 102, rückst. Anleihezs. 93 679, Löhne für Dez. 1926 516 229, Gläubiger in lauf. Rechn. 8 622 305, Akzeptverbindlichkeiten u. Bankschulden 6 605 018, Rückstell. betr. Abrechn., Steuern usw. (einschl. 3 336 752 Hyp.-Aufwert.) 4 525 868 (Bürgsch. 14 571 490), Gewinn 93 002. Sa. RM. 124 758 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 477 082, Zs. 3 139 812, Steuern u. soziale Lasten 4 683 318, Abschr. auf Anlagewerte 3 526 939, Reingewinn 1 343 002 (davon: Abschr. auf Beteil. 1 050 000, do. auf Aufwert.-Ausgleich 200 000, Vortrag 93 002). – Kredit: Vortrag aus 1926 18 393, Rohgewinn 15 151 762. Sa. RM. 15 170 155. Kurs Ende 1924–1927: In Essen 90, 41, 117, 85.50 %. Eingeführt im Jan. 1924 an der Essener Börse. Ende 1925–1927: In Düsseldorf: 36, 119, 85.50 % Auch im Freiverkehr Berlin u. Frankfurt a. M. gehandelt. Kurs Ende 1927: 83 %. Dividenden: 1913–1919: 0 %. 1920–1927: 0, 20, 80, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Bergwerksdir. Aug. Knepper, Gerthe; Bergassessor a. D. Erich Freimuth, Bergwerks-Dir. Paul Hilgenstock, Bochum; stellv. Dir. Dr. jur. Siegfried Sokolowski, Blankenburg a. H.; stellv. Dir. Dr. phil. Hermann Klaproth, Berlin; stellv. Dir. Fritz Schumacher, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Bankdir. Dr. Fritz Ehrensperger, Zürich; Fritz Funke, Berlin; Komm.-Rat Gen.- Konsul Paul Klaproth, Hannover; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Konsul a. D. Joh. Ludger Kruft, Bad Oeynhausen, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Bankdir. Gustav Pilster, Berlin; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; vom Betriebsrat: Heinrich Sauerwein, Emil Gornick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto- Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmst. u. Nationalbank, Disconto-Ges. Brikettfabrik Niedersachsen Akt.-Ges., Hannover, Seestr. 6I. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28. Sept. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Hesse, Hannover, Raschplatz 3. – Nach einer Bek. des Amtsgerichts Hannover v. 17./5. 1926 ist der Kaufmann Dr. Otto Cohrs in Hannover von Amts wegen zum Liquidator bestellt. Lt. Bek. v. 4./5. 1928 ist die Liquid. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisenerzbergwerk Westfalia vereinigte Grubenfelder Felicitas, Katharina, Anna und Elisabeth Akt-Ges. in Hannover. Am 13./3. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 15./4. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. 3 18./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. ahrg. 1925. Heldburg, Aktiengesellschaft für Bergbau, bergbauliche und andere industrielle Erzeugnisse. Sitz in Hannover, Schlägerstr. 55. Konzern: Die Ges. gehört zum Gumpel-Konzern, dem noch folgende Firmen ange- schlossen sind: Bergwerkges. Siegfried-Giessen m. b. H., Gew. Siegfried Giessen, Gew. Sieg- fried Giessen II, Gew. Rössing-Barnten, Gew. Fürstenhall, Gew. Asse, Gew. Königshall, Gew. Hindenburg, Bergwerkges. Königshall-Hindenburg m. b. H., Bergwerkges. Friedrichs- roda m. b. H., Gew. Friedrichsroda I u. II, Gew. Oberhof, Gew. Desdemona, Gew. Rasten- berg, Gew. Bernsdorf, Gew. Reinhardsbrunn, Gew. Frisch Glück, Rössing-Barnten Kaliberg- werk G. m. b. H., Germania Bergbau Ges. m. b. H., Königshall Bergbau Ges. m. b. H., Reyershausen Bergbauges. m. b. H., Vereinigte Harzer Bergbauges. m. b. H., Harzer Berg- bauges. m. b. H., Bühler Bergbauges. m. b. H., Levershäuser Bergbauges. m. b. H. u. Gewerk- schaft Riedel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 144