2290 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gegründet: 18./12. 1902; eingetr. 8./1. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 19./9. 1925 von Berlin nach Hannover verlegt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken und bergbaulichen und anderen ähnlichen Unternehm. Entwicklung: Gründer des Unternehmens war der Komm.-Rat Jul. Ribbert, der seiner Zeit den ganzen Betrag des A.-K. zeichnete. (Näheres siehe in den früheren 9 ahrgängen dieses Handbuches.) In die A.-G. wurden damals eingebracht das Kaliwerk Eime (jetzt Gew. Frisch Glück), die Gew. Wilhelmshall-Oelsburg u. die Kali-Gew. Bernhardshall (dann Heldburg, jetzt Salzungen genanntß). Im Laufe der späteren Jahre erwarb die A.-G. Heldburg die Majoritäten der Kuxe weiterer Kaliwerke, und es umfasst die Ges. heute die Gewerkschaften Riedel zu Hänigsen, Krs. Burgdorf (Hann.); Frisch Glück zu Eime b. Banteln, Desdemona zu Godenau b. Alfeld (Leine), Rastenberg zu Rastenberg i. Th. u. Bernsdorf zu Billroda, Bez. Halle. Die Werke Frisch Glück, Bernsdorf, Burggraf u. Rastenberg sind zufolge der Verordn. über Stillegung von Kaliwerken v. 22./10. 1921 stillgelegt. Die Belegschaft betrug am Jahresschluss 80 Beamte u. 516 Arb. Kapital: RM. 10 500 000 in 18 343 Vorz.- u. 2657 St.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 21 000 000. Urspr. M. 22 Mill. Die G.-V. v. 5./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 15.4 Mill. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:7. Gleichzeitig wurden M. 5.6 Mill. neue Aktien ausgegeben. Näheres über Herabsetz. bzw. Erhöh. des X.-K. u. deren Zweck s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1921/22 I. In der G.-V. vom 15./8. 1919 wurde beschlossen, eine Zuzahlung von 25 % auf die Aktien zu gestatten und diejenigen Aktien, für die die Zuzahlung geleistet wurde, in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch umzuwandeln. Sodann erhalten die St.-Aktien auf den Nennbetrag 5 %, soweit nicht die G.-V. den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Sofern ein weiterer Gewinn zur Verteilung kommt, erhalten die Vorz.-Aktien vorab den vierten Teil. Der Überrest wird derart verteilt, dass jede Vorz.-Aktie und jede St.-Aktie einen gleichen Betrag erhält. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 10 500 000 in 18 343 Vorz.- u. 2657 St.-Akt. zu RM. 500 durch Herabsetz. des Akt.- Nennwertes im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie über RM. 500 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie über RM. 500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.); event. besond. Rückl. Wegen Div. an Vorz.- u. St.-Aktien siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kuxenbesitz 12 118 173, sonst. Beteil. 33 461, Geschäfts- einricht. 1, Guth. bei Konzernwerken 1 456 335, versch. Guth. 9 135 296 (Bürgsch. u. Kaut. 1 003 046). – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 1 050 000, Akzepte 7 497 120, Schulden in lauf. Rechnung 3 123 439, (Bürgschaften u. Kaut. 1 003 046), Gewinn 572 681. Sa. RM. 22 743 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Aufsichtsrats-Vergüt., Steuern etc. 122 270, Gewinn 572 681 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. für 1925 550 290, Vortrag 22 391). – Kredit: Gewinn-Vortrag 16 264, verschiedene Einnahmen 678 687. Sa. RM. 694 952. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7.895, 73, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1919: 1½ % (v. 1./10.–31./12.), 1920–1927: 6, 10, 100, 6, 6, 6, 0, 0 %. Div. auf die Vorz.-Akt. für 1925 wurde 1927 nachgezahlt. Kurs Ende 1925–1927: Im Freiverkehr Berlin: Vorz.-Akt. 46, 79, 77 %. Auch Frei- verkehr Hannover u. Düsseldorf. Direktion: Dir. Alfred Rothe, Dir. Simon Wölfel, Hannover; Dir. Dipl.-Ing. Dr. Her- mann Predari, Rastenberg i. Th.; Bergassessor a. D. Karl Ullrich, Godenau bei Alfeld a. d. Leine; Stellv.: Tech. Dir. Erich Dieck, Hannover-Waldheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; Stellv. Bergwerksbesitzer Dr. Gerhard Korte, Magdeburg; Komm.-Rat Julius Gumpel, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bankier Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. H. Albrecht, Volprie- hausen; Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Bankier Ernst Wilh. Engels, Düsseldorf Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann, Berlin-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Eugen Friedlaender, Berlin; Bank-Dir. Hugo Heinemann, Komm.-Rat Julius Isenstein, Bergrat Gust. Kost, Hannover; Konsul a. D. Johann Lüdgerus Kruft, Bad Oeyn- hausen; Gen.-Dir. Dr. Adolph List, Magdeburg; Bank-Dir. Ernst Magnus, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Hannover; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin. Zahlstellen: Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel, Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Bank für aus- wärtigen Handel A.-G. Niedersächsische Montan-Akt.-Ges, Hannover. Am 16./5. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 31./5. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 6./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „ *