0 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2293 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Berechtsame 5 188 159, Schacht- u. Grubenbaue 6 493 841, Grundst. 12 826 052, Wohn-u. Betriebsgebäude 23 189 042, Masch. u. Geräte 10 612 651, Vereinigtes Deutschland 176 500, Reichskanzler 132 833, Magazinbestände 3 695 112, Produkten- bestände 527 626, Kassenbestände 40 300, Wechsel u. Scheckbestände 118 748, Banken 2 155 766, verschied. Schuldner 25 202 360, Beteil. 8 844 844, Eff. 5074. – Passiva: A.-K. 56 000 000, R.-F. 5 600 000, bes. R.-F. 4 685 700, Anleihe-Aufwert.-K. 1 099 725, verschied. Gläubiger 27 511 540, Löhne 1 772 526, Div. 1926 4395, Gewinn 2 535 027. Sa. RM. 99 208 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 036 059, Reingewinn 2 535 027 (davon Div. 2 280 000, Vortrag 255 027). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 269 511, Betriebsgewinn 7 301 574. Sa. RM. 7 571 086. Kurs: Notiz der Aktien seit 15./8. 1918 an der Berliner Börse eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1914–1927: 8, 11, 15, 11, 7½, 0, 12, 20, 80, 0, 0, 0, 5, 4 %. Vorz.-Akt. 1912–1922: Je 4½ %; 1923–1927: 0, 4½, 0, 4½, 4½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen. Prokuristen: Bergwerks-Dir. Bergass. a. D. O. Lenz, Bergass. a. D. W. Lohbeck, Dipl.-Ing. Dr. F. Hagemann, Bergass. a. D. K. Partsch, Min.-Rat a. D. H. J. v. Loebell, Oberbergrat a. D. W. Bälz, Dr. A. Luther, H. Patschkowski, Fr. Wallmithrath. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Karl Schantz, Stellv. Geh. Oberbergrat Ernst Flemming, Berghauptm. Fritz Bennhold, Ministerialrat Walter Fimmen, Geh. Finanz-Rat Dr. jur. Hermann Kissler, Berlin; M. d. L. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; M. d. L. Christian Steger, Oberhausen; Landforstmeister Friedrich Gernlein, Ministerial- Dir. Fritz Grosser, Berlin: Berghauptmann Carl Overthun, Dortmund; Staatsfinanzrat Dr. Brekenfeld, Landtagsabgeordneter Nicolaus Osterroth, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Arnold Röhrig, Gen.-Dir. Komm.-Rat Hermann Lotz, Eisenbahnoberrat Ober- berg-Rat a. D. Dr. Viétor, Ministerialrat Dr. Wellmann, Berlin; vom Betriebsrat: J. Braun, W. John. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.). Gienanth-Werke Hochstein Akt.-Ges., Hochstein, Reg.-Bez. Pfalz, Post Winneweiler. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Eisenhüttenwerks. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2600 zu M. 5000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 660, 340 u. 130 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2600 St.-Akt. zu MM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in bedingten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 267 500, Masch. 66 591, Modelle 1, Werkz. u. Geräte 40 000, Kontormobil. 1, Fuhrpark 9468, Betriebswaren 25 163, fertige u. Halbfabrikate, Roh- u. Alteisen 84 433, Kassa 2539, Wechsel 1969, Wertp. 3625, Debit. 177 219. – Passiva: St.-A.-K. 460 000, Vorz.-A.-K. 40 000, R.-F. 70 000, Delkr.-K. 10 000, Kredit. 90 450, Div. 1933. Gewinn 46 127. Sa. RM. 718 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 7, 0, 6 %. Direktion: Komm.-R. Hugo Wittmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. Bankdir. Rudolf Karcher, Kaiserslautern; Freiherr Oskar von Gienanth, Frankfurt a. M.; Kapitän z. S. a. D. M. Lutter, Flensburg; Major a. D. H. Naumann, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Rhein. Kreditbank-Fil. Akt.-Ges. Braunkohlenwerke Möncheberg in Ihringshausen. Gegründet: 1899, eingetr. 13./6. 1899. Sitz bis 1915 in Kassel. Zweck: Erwerb der sämtl. Kuxe und des gesamten Bergwerks- und sonst. Eigentums der Gewerkschaft Braunkohlenwerke Möncheberg, Betrieb dieses Bergwerks und der damit ver- bundenen Brikettfabrik. 1915 Erwerb der Braunkohlenzeche Heiligenberg bei Gensungen. Die Ges. gehört dem Verkauf hessischer Braunkohlenwerke G. m. b. H. an. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1901 um M. 250 000, 1915 M. 200 000, 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 1 900 000. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 000 000 (15:1) in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B.