Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2299 Consolidirtes Braunkohlen-Bergwerk ,Caroline“ bei Offleben, Act.-Ges. zu Magdeburg. (Börsenname: Caroline Braunkcohlen.) Verwaltung in Völpke, Kreis Neuhaldensleben. Gegründet: 11./3. 1873. Aus der Gewerkschafts-Vereinigung Caroline bei Offleben hervorgegangen. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Verwertung. Besitztum: Die Ges. besitzt 6 grösstenteils bereits abgebaute verlieh. Braunkohlenfelder in den Gemark. Völpke, Offleben und Barneberg mit einem noch gewinnbaren Kohlen- quantum von rund 30 000 000 hl. Die Kohlenabbaugerechtigkeit über rund 660 Morgen im Bitterfelder Braunkohlen-Revier in der Gemarkung Roitzsch mit einem Kohleninhalt von etwa rund 320 Mill. hl gewinnbarer Kohle ist noch unverritzt. Abbaurecht, ebenso Ober- flächen des Grubenfeldes besitzt die Ges. Mit dem Abbau soll 1928 begonnen werden. Die Brikettfabrik der Ges. arbeitet mit 7 Pressen, 5 Dampftelleröfen, 10 Dampfkesseln u. besitzt eine Kühlanlage u. eine Anzahl Dampf- u. elektr. Masch. mit etwa zus. 600 PS. Gleisanschluss besteht an die Station Völpke der Strecke Eisleben-Schöningen. Zur Anlage gehören eine Anzahl Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Zurzeit 450 Beamte u. Arb. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 2 111 476 dqm, wovon 44 986 qm mit Schachtanlagen u. 15 Wohnhäusern bebaut sind. Statistik: Rohkohlenförderung 1920–1927: 4 871 736, 5 246 386, 5 472 910, 5 254 082 hl; 415 388, 399 038, 376 751, 402 016 t; Brikettproduktion: 2 020 400, 1 956 600, 1 980 000, 1 901 600 Ztr., 116 800, 120 850, 118 500, 119 900 t. Kapital: RM. 2 407 440 in 3334 St.-Akt. zu RM. 120, 4167 St.-Akt. zu RM. 400, 4167 St.-Akt. zu RM. 80 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht u. im Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedigung zu 120 % ihres Nennwerts aus dem Liquidationserlös. –— VYorkriegskapital: M. 1 360 200. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1879 Zus. legung auf M. 600 000; erhöht 1883 um M. 400 200, 1897 um M. 360 000, 1920 um M. 1 440 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 560 400. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 15./11. 1924 von M. 6 360 600 auf RM. 2 407 440 (St.- Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 50: 1) in 3334 St.-Akt. zu RM. 120, 4167 St.-Akt. zu RM. 400, 4167 St.- Akt. zu RM. 80 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Die St.-Akt. zu M. 1200 wurden auf RM. 400 abgestempelt, gleichzeitig für jede solche Aktie eine Zusatz-Aktie über RM. 80 ausgehändigt. Grossaktionäre: Im Mai 1928 erwarb die I. G. Farbenindustrie A.-G. ein Aktienpaket der Ges. Im Juni wurde den Aktionären durch die Bank-Commandite Simon, Katz & Co. in Berlin folgendes Angebot gemacht: Die I. G. Farbenindustrie A.-G. erklärt sich bereit, von den Aktionären des Consolidirten Braunkohlen-Bergwerks ,Caroline“ die Aktien mit Div. pro 1928 bzw. Nr. 9 u. ff. zum Kurse von 250 % zu erwerben, sofern die Aktien in der Zeit vom 16./7.–1./10. 1928 eingereicht werden. Diejenigen Aktionäre, welche dieses Angebot annehmen, erhalten bei Einliefer. der Aktien für Rechn. der I. G. Farben- industrie A.-G. den Betrag Zug um Zug ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt.- Kap. = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % an Disp.-F., (bis 15 % des A.-K.), bis 8 % Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grubenfelder 1 510 000, Grundst. 160 000, Wohnhäuser 120 000, Masch. des Grubenbetriebes einschl. Seil- u. Kettenbahnen 65 000, Eisenbahn- anschlussgleis u. Betriebsmittel 15 000, Mobil. 1, Brikettfabrik einschl. sämtl. Geb. u. Masch. 230 000, Tagebau-Abraum 160 000, Pferde, Wagen u. Automobile 5000, Kaut.-Depot 3000, Eff. u. Beteil. 13 180, Kassa 17 847, Bankguth. einschl. Reichsbankguth. 346 000, Schuldner 242 047, Material.-Bestand 96 619. – Passiva: A.-K. 2 407 440, R.-F. 149 700, Dispos.-R.-F. 30 000, nicht abgeh. Div. 4685, Kaut. 3000, im Jahre 1928 fäll. Steuern 7712, Gewinn 381 159. Sa. RM. 2 983 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 192 818, Handl.-Unk. 70 224, Löhne u. Gehälter 680 013, Arb.- u. Angestellten-Versich. 106 185, Steuern u. Abgaben 149 053, Abschr. 265 948, Gewinn 381 159 (davon: R.-F. 19 100, Dispos.-R.-F. 20 000, Tant. an A.-R., Vorstand u. Gratifik. an Beamte 42 947, 7 % Div. an Vorz.-Akt 504, 12 % Div. an St.-Akt. 288 028, Vortrag 10 579. – Kredit: Vortrag aus 1926 10 041, Erlös aus Kohlen u. Briketts 2 807 780, sonst. Einnahmen 27 582. Sa. RM. 2 845 403. Kurs Ende 1913–1927: 407, 379*, –, 415, 478, 280*, 465, 886, 2209, –, 80, 66, 119, 236, 209 %. Notiert in Berlin. 8 1914–1927: 20, 22, 28, 30, 30, 30, 30, 50, 450 %, 2 G, 12, 12, 12, 12 % (Div.- chein 8). birekton; Dipl.-Ing. Lorenz Kammerer. Prokuristen: Betriebs-Dir. Menning, H. Herold. Aufsichtsrat: Vors. Bankier David Katz, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Otto Scharf, Halle/S.: Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Bankier Franz Jaensch, Magdeburg; Bank-Dir. Carl *