― 2300 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl.- u. Torfgewinnung. * Mailänder, Berlin; Fabrikbes. Carl Untucht, Magdeburg; Gen.-Dir. Emil Gaudlitz, Zeitz; Dir. Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Dir. Dr. Arnold Erlenbach, Wolfen/Bitterfeld; vom Betriebsrat: Fr. Bosse, R. Höpfner. Zahlstellen: Völpke: Ges.-Kasse; Berlin: Bank-Commandite Simon, Katz & Co. Stahlwerk Mannheim Aktiengesellschaft in Mannheim-Rheinau. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln; auch Fabrikat. von Hochdruckarmaturen. Besitztum: April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Ofen von je 12 t Fassungsvermögen, eine Kleinbessemerei, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestattete Giesserei, eine mechan. Werkstätte, ferner ein Press- u. Hammerwerk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundst. ca. 35 000 qm. Kapital: RM. 1 120 000 in 5600 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Über die Kap-Transakt. zur Sanier. der Ges. Anf. 1903 s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1903/1904. Weiter erhöht 1920 um M. 1 600 000, 1922 um M. 7 200 000 auf M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). L. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 600 080 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. durch Umwandl. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. in RM. 80. Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des St.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 1 120 000 durch a) Einziehung der der Ges. gehörenden St.-Akt. im Betrage von RM. 200 000, b) Herabsetz. des verbleibenden St.-Akt.-K. von RM. 1 400 000 um 20 % auf RM. 1 120 000, derart, dass für je 5 eingereichte Aktien zu RM. 200 4 Akt. zu RM. 200 von der Ges. zurückgegeben werden. Lt. G.-V. v. 14./4. 1928 Einziehung der RM. 80 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 100 000, Geb. 368 947, Wohnhäuser 92 236, Masch. 272 874, Kokillen u. Formkasten 72 995, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Ofen 1, Geleise 1, Kontorgeräte 1, Kassa 563, Postscheckguth. 6522, Vorräte 199 041, Schuldner 514 153. – Passiva: A.-K. 1 120 080, R.-F. 55 619, Hyp.-Aufwert. 37 001, Akzepte 30 993, Gläubiger 302 968, Gewinn 80 677. Sa. RM. 1 627 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 991, Handl.-Unk., Gehälter, Provis, Zs., Feuer-Versich. 216 770, Waren-Umsatzsteuer 19 222, Steuern 70 871, Gewinn 80 677 (davon: R.-F. 4033, Div. 67 204, Tant. an A.-R. 3200, Vortrag 6238). Sa. RM. 436 533. — Kredit: Betriebsgewinn RM. 436 533. Kurs Ende 1925–1927: 42.50, 32.5, 70 %. Freiverkehr Mannheim. ―Dividenden 1914–1927: 0, 20, 20 % M. 200 Bonus in 5 % Kriegsanl., 20 % 4. M. 200 Bonus do., 20, 8, 15 5 % Bonus, 30, 100 % £ 50 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Ing. Carl Esser. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanwalt Fr. König, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Bank-Dir. Dr. H. Bernheim, Mannheim; Direktor Ph. Kippenhan, Kandel (Rheinpf.); Hütten-Dir. Dr. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Max Rothschild, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: W. Schneider, K. Stapf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Aquila, A.-G. für Handels- u. Industrieunternehmungen. Merfeld Akt.-Ges. für Torfindustrie und Ödlandkultur in Merfeld (Post Dülmen). Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Torf, industrielle Ausnutzung von Moorländereien, Urbarmachung von Odland. Kapital: RM. 230 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 13 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 46 500 000 in 4550 Aktien zu M. 10 000 u. 200 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 120 000. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Umänderung der Goldmarkumstell., die Stückelung des A.-K. betreffend u. weiter Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000, durch Zus. legung 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst 7754, Geb. 34 300, Kleinbahn 74 000, Masch. 42 000, Geräte 9500, Abtorfungsgerechtsame 30 000, Torfvorräte im Moor 49 754, Materialvorräte 3976, Bureaueinricht. 300, Kassa 333, verschied. Schuldner 25 859, Verlust