― 2 Bergwerke, Hütten- u. Salinen wesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2301 16 622. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 4950, Darmstädter u. Nationalbank 36 174, verschied. Gläubiger 23 275. Sa. RM. 294 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 98 630, Betriebs-Unk. 43 948, Handl.-do. 7308, Löhne 61 232, Zs. u. Diskont 4317, soz. Lasten 8864, Abschr. 26 175. —– Kredit: Zus.-legung des A.-K. 90 000, Fabrikat.-K. 143 855, Verlust 16 622. Sa. RM. 250 477. Dividenden 1924–1927: 0 %. Vorstand: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen. Aufsichtsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Markscheider F. Decker, Dortmund; Herzog Carl von Croy, Dülmen; Baron von Papen, Haus Merfeld b. Dülmen; Reg.- Baumstr. a. D. J. Berck, Papenburg-Ems; Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Weingutsbes. W. Stöck, Koblenz; Mühlenbes. Th. Kretzer, Mallendar b. Vallendar; Gutsbes. Heinrich Harpen, Bochum; Dir. N. Endendyjk, Ruhrort. 8 Verwaltungsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Bergass. E. Middelschulte, Raukxel i. W.; Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Reg.-Baumstr. a. D. J. Berck, Papenburg-Ems; Markscheider F. Decker, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlenabbau-Verein zum Fortschritt- in Meuselwitz. Gegründet: 1./11. 1858. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- und Wilhelmschacht, Brikett- und Ziegelfabrikation; auch Betrieb von Landwirtschaft. Besitztum: Das Besitztum der Gesellschaft umfasst den Heinrichschacht Meuselwitz (Tief- u. Tagebau, Brikettfabrik mit 7 Pressen), den Wilhelmschacht Meuselwitz (Tiefbau, Brikettfabrik mit 2 Pressen); als Nebenbetrieb Dampfziegelei. An Grubenfeldern besitzt die Ges. 401 ha, davon sind 55 ha 38.6 a Grundeigentum. Ferner gehören der Ges. ausser dem Verwaltungsgebäude 12 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. Die abbaufähigen Kohlen- lager der Ges. verbürgen nach vorgenommenen Berechnungen die Förder. von 13 240 000 t Kohle, was bei Beibehaltung der derzeitigen Förderziffer einer Betriebsdauer von 34 bis 35 Jahren entspricht. Das Kohlenfeld des Wilhelmschachts ging zur Neige. Am 9./7. 1927 wurde das Werk stillgelegt. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig sowie der Kohlenhandelsges. Riebeck-Meuselwitz in Leipzig an. Förderung 1923–1927: 334 197, 402 193, 429 268, 423 690,? t. Kapital: RM. 1 200 000. – Vorkriegskapital: M. 690 000. Urspr. M. 690 000. 1917 Beseitigung der Vorrechte der Prioritäts-Akt. durch Bar- abfindung von M. 350 für jede Prioritäts-St.-Akt. Die G.-V. v. 2./3. 1920 beschloss Kapital- Erhöh. um M. 924 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 1 614 000. 1921 erhöht um M. 3 228 000 in 2690 Akt. à M. 1200. Erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 6 456 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 912 000 auf RM. 1 076 000 (12: 1) u. Erhöh. auf RM. 1 200 000 durch Ausg. von 124 Akt. zu RM. 1000, zu 87 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen zur Aufbesserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste, 4 % Div. an Aktien, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 67 012, Kohlenfelder 366 845, Geb., Gruben u. Brikettfabriken 314 995, Arb.- u. Beamtenhäuser 116 156, Neuaufschluss Heukendorf- Pflichtendorf 100 000, Masch. 642 500, Inv. 4364, Fuhrpark 4000, Wertp. 1, Beteilig. 3811, Kaution 1050, Vorräte 85 585, Kassa u. Postscheck 426, Aussenstände 197 768, Aufwert.- Ausgleich 19 448, Verlust 13 263. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, aufgewert. Darlehen 35 146, Darlehen 303 728, Verbindlichk. 277 578, unerhob. Div. 772. Sa. RM. 1 937 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 328 315, Beiträge zur Sozialversich. 137 168, Steuern u. Abgaben 35 842, Zs. 59 346, Abschr. 150 967, Verlustvortrag 6948. – Kredit: Betriebsüberschüsse 705 325, Verlust 13 263. Sa. RM. 718 589. Kurs: Ende 1913–1916: St.-Aktien: M. 375, 405, –, 490; Prior.-St.-Aktien: M. 650, 715, –, 800 je Aktie. Gleichber. Aktien Ende 1917–1927: M. 925, 700*, 775, 1100, 1040, –, –, 70, 61, 103, 84 je Aktie. Notiert in Leipzig. Nicht zugelassen sind Nr. 426–549. Dividenden: 1913–1916: St.-Aktien: 10, 10, 8, 8 %; Prior.-St.-Aktien: 14, 14, 12, 12 % Gleichber. Aktien 1917–1927: 18¾, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 5, 5, 0, 0% Direktion: Benno Maiwald. Prokurist: M. Lohse. Aufsichtsrat: (3) Vors. Arno Donath-Franke, Stellv. Komm.-Rat Arno Lincke, Crimmit- schau; Ober-Ing. Hans Kruse, Zeitz; Bank-Prok. Rud. Bretschneider, Fabrikbes. Walter Spengler, Fabrikbes. Heinz Lincke, Hermann Donath-Franke, Crimmitschau; vom Betriebs- rat: Albert Ziegenbein. Zahlstellen? Ges.-Kasse; Altenburg u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Alten- burg: Lingke & Co. Bergbau-Akt.-Ges. „Bayerland-, Mitterteich, Postadr. Steinmühle (Oberpfalz). Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV.