= 2302 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Zweck: Erwerb und Vertrieb von Bergwerken, speziell des Schwefelkiesbergwerks „Bayerland'' bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), sowie die Beteilig. an bergmännischen Unternehm. die Verarbeitung und Verwertung gewonnener Produkte und Nebenprodukte sowie de- = Handel mit derartigen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt eine Schwefelkiesmutung mit dem Namen „Bayerland 17% bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), im Umfange von 200 ha, ausserdem eine Bleiglanzmutung mit dem Namen „ Bayerland II' in gleichem Umfang ebendaselbst, nebst den dazu gehörigen Tages- u. Schachtanlagen. Kapital: KM. 120 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, 300 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 450 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 120 Mill., davon ein Teilbetrag 2:1 zu G.-M. 0.10 50 % Pauschale für Steuer u. Unk. Kapitalumstell. It. G.-V. v. 19./11.1925 von M. 240 Mill. auf RM. 120 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 326 088, Debit. 12 954, Eff. 1223, Kassa 103, Vorratsaktien 13 185. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 230 841, R.-F. 2713. Sa. RM. 353 554. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 360 525, Debit. 27 045, Eff. 1223, Kassa 125, Vorrats-Aktien 12 920. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 279 125, R.-F. 2713. Sa. RM. 401 839. Direktion: A. Oechsle, Dipl.-Ing. J. Spross. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Zehender, Mitterteich; Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Heinz Egerer, München; Fabrikbesitzer Wilh. Seltmann, Weiden; Reichspostmin. a. D. Dr. Stingl. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralölindustrie Richard Schönemann Akt.-Ges. in München, Belfortstr. 4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./9. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Gleiffenstein, München, Zweibrückenstr. 39. Nach in der Gläubiger- versammlung der Ges. vom Konkursvyerwalter gemachten Angaben über den Status be. laufen sich die Passiva auf RM. 380 000, die Aktiva auf RM. 250 441, jedoch sind die Aktiva vollständig der Bankfirma Bräutigam, Kommandite der Kommerzialbank A.-G. einer ein- zelnen Oelfirma u. dem Vorstandsmitglied Schönemann privat übereignet u. verpfändet. Aus den hieran sich anschliessenden Erörterungen ergab sich, dass die Ges. seit der Gründ. mit Verlust arbeitete. Schon im Nov. 1924 sei das A.-K. verloren u. die Ges. über- schuldet gewesen. Ein Gläubigervertreter kündigte Anfechtungsklagen sowohl gegen die Bankfirma als auch gegen die Verwaltung an. Das Verfahren wurde 5./1. 1928 mangels Masse eingestellt und die Fa. 28./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München NW. 2, Maximiliansplatz 126. Gegründet: 13./9. 1870. Sitz bis 1908 in Miesbach. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen rodukte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung u. Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. Die Werke der Ges. in Hausham u. Penzberg sind durch Geleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen verbunden. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz u. Au sowie Waldterrain u. insges. 121 Arbeiterhäuser in Hausham, Miesbach u. Penzberg. In Hausham 3 Förderschächte mit 250, 514, 715 m, in Penzberg 3 Schächte mit 200, 400 u. 500 m Tiefe; auf beiden Gruben Kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen. Kohlenförderung 1917–1927: 10 174 000, 10 012 000, 9 798 000, 10 556 000 Zt., 537 000, 559 810, 501 750, 626 680, 565 300, 635 600, 650 600 t. Kapital: RM. 4 825 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 desgl. zu RM. 800 u. 250 5 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. können ab 1931 mit 107 % zur Rück- zahl. gelangen. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 4 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1200. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 4 825 000, (St.-Akt. 3: 2, Vorz.-Akt. 12: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Lagerhausgesellsch. M. Stromeyer Komm.-Ges. a. A. mit ca. 60 % (die Aktienmajorität dieser Ges. ist im Besitz der Bergw.-Ges. Hibernia). Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Obl. von 1920. Die Anl. ist gekündigt zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Aufwert.-Betrag für den Altbesitz RM. 21.97 pro PM. 1000 u. für den Neu- besitz RM. 13.18 pro PM. 1000. Die Teilschuldverschr. zu PM. 1000 wurden auf RM. 20 bzw. RM. 10 abgestempelt u. die Spitzenbeträge in bar ausgezahlt. Im Umlauf Ende 1927 RM. 68 756. ―