Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2303 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., an A.-R. eine feste Entschäd. von RM. 2000 u. 1½ % Gewinnbeteil., der Vors. das Doppelte, Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 1 297 374, Wertp. 33 989, Kassa 2333, Rimessen 14 449, Material 1 140 805, Kohlen 139 394, Waldbesitz 374 258, Betriebs-Inv. 581 752, Masch. 636 100, Grubenanlagen 2 264 791, Direktions-, Wohn- u. Konsumgeb. 246 044, Arbeiter- häuser 381 830, Grundbesitz 572 283. – Passiva: A.-K. 4 825 000, Schuldverschreib. 68 756, Kredit. 2 446 391, R.-F. 336 285, Gewinn u. Verlust-K. 8971. Sa. RM. 7 685 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 234 275, Zs. 201 379, Abschr. 506 369, Gewinn 8971. – Kredit: Versch. Erträgnisse 40 561, Reviere Hausham u. Penzberg 910 436. Sa. RM. 950 997. Kurs Ende 1913–1927: 218, 201*, –, 240, 264, 185*, 170.50, 400, 800, 7500, 50, 57.4, 43.25, 82, 60 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1927: 14, 10, 14, 14, 14, 10, 5, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1926: 5 % (für 2 Jahre) 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Ant. Weithofer, Dir. Gg. Lamprecht. Prokuristen: Karl Imhof, Dr. J. Deichl. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Justizrat Ed. Brinz, Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Kreisdir. a. D. Dr. E. Petri, Mannheim; vom Betriebsrat: Xaver Schöttl, Wolfgang Mehltretter. Zahlstellen: Hauptkasse; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. A.-G. Niederscheldener Hütte in Liqu., Niederschelden a. d. Sieg. Nach einer Mitteil. der Ges. v. 26./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liqu. Näheres hierüber bei Drucklegung noch-nicht bekannt. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage mit elektr. Zentrale, sowie Bergwerkseigentum. 1913/14 Umbau der Winderhitzer-Anlage. 1914/15 Neubau eines dritten Winderhitzers u. Neuzustellung des Ofens. Kapital: RM. 500 000 in 138 Vorz.-Aktien u. 362 St.-Aktien zu RM. 1000. –— Vorkriegs- kapital: M. 1 188 000. Urspr. M. 312 000, erhöht 1899 um M. 738 000, 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 38 000, 1910 Erhöh. um M. 138 000. Diese Aktien sind vor den übrigen Aktien (St.-Akt.) in folg. Werte bevorzugt: Von dem jährl. Reingewinn werden zunächst 4 % auf die Vorz.-Akt. verteilt; alsdann erhalten die St.-Aktien 4 %, u. der etwaige Rest ist auf die Vorz.-Aktien u. St.-Aktien gleich- mässig zu verteilen. Die G.-V. v. 31./7. 1914 beschloss, dass 650 St.-Aktien eingezogen werden, u. zwar in der Weise, dass 648 dadurch erworben werden, dass für je drei der- selben aus dem Besitz der Ges. eine Aktie des Eisen- u. Stahlwerks Hoesch angekauft u. 2 weitere St.-Aktien zum Kurse von 110 % erworben werden. Alsdann fand eine Herabsetz. des A.-K. um M. 650 000 zwecks teilweiser Rückzahl. des A.-K. an die Aktionäre statt. Die G.-V. vom 14./3. 1924 beschloss die auf den Inhaber laut. Vorz.-Akt. in Inhaber-Akt. ohne Vorzug u. die auf den Namen laut. St.-Akt. in Inhaber-Akt. umzuwandeln. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Konzern der Firma Henschel & Sohn G. m. b. H. in Kassel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werksanl. 128 701, Kassa 1841, Schulder 33 610, Vorräte 22 124, Verlust 314 120. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 396. Sa. RM. 500 396. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Verlustvortrag 276 491, Betriebsverlust 37 629. Sa. RM. 314 120. – Kredit: Verlust einschl. Vortrag RM. 314 120. Dividenden: 1914/15–1924/25: St.-Akt. 7, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0; 1925–1927: 0 %; Vorz.-Akt. 7, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0; 1925–1927: 0 %. Direktion: Ing. Paul Kreutz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Bernh. Beyer, Stellv. Franz Koch, Ed. Serfort, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbaugesellschaft Niesky Akt.-Ges. in Niesky 0.-L. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Kohlenabbaugerechtigkeiten und Mutungsrechten zum Betriebe von Kohlengruben, Errichtung oder Erwerb von Anlagen jeder Art zur Förderung, Verarbeitung oder Verwertung aller im Bergbau gewonnener Erzeugnisse. Der Betrieb bzw. die Bohrversuche, um die es sich bisher bei der Ges. gehandelt hat, sind seit Sommer 1924 eingestellt worden.