――― 2304 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torigewinnung. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu bari. Die G.-V. v. 27./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kohlenabbaurechte 54 985, Verlust 454. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 45 439. Sa. RM. 55 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. RM. 454. – Kredit: Verlust RM. 454. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kohlenabbaurechte 54 985, Verlust 1520. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 46 506. Sa. RM. 56 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1066, Verlustvortrag aus 1924/25 454. Sa. RM. 1520. – Kredit: Verlust RM. 1520. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kohlenabbaurechte 54 985, Verlust 2244. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 47 230 Sa. RM. 57 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 723, Verlustvortrag aus 1925/26 1520. Sa. RM. 2244. – Kredit: Verlust RM. 2244. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Paul Wagner. Aufsichtsrat: Freifrau Helene von Gregory, Trebus; Gen.-Dir. Hermann Oltersdorf, Prokurist Otto Becker, Niesky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges. in Nürnberg, Steinbühlerstr. 10. Gegründet: 1907 als G. m. b. H., umgewandelt 1912 in Komm.-Ges., 1922 in eine Aktien- gesellschaft, eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb. von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halb- fabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. Kapital: RM. 1 040 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 8 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 43 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. Stimmrecht u. einer 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, begeben zu 150 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 040 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. des der Vorz.-Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 8 bzw. RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 8 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 290 107, Grundst. 49 223, Masch. u. Werkz. 48 027, Mobil. 18 944, Fuhrpark 28 587, Schuldner 5 590 808, Kassa u. Schecks 44 913, Wechsel 78 882, Eff. 66 835, Warenbestände 820 853. –— Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 198 039, Gläubiger 5 696 891, Gewinn 102 250. Sa. RR. 7 037 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 660, Unk.: Steuern, Handl.-Unk., Gehälter u. Löhne 886 442, Gewinn 102 250 (davon: Div. 62 000, R.-F. 20 000, Tant. des A.-R. 8500, Vortrag 11 750). – Kredit: Gewinnvortrag 3566, Rohgewinn 993 786. Sa. RM. 997 352. Dividenden 1921–1927: St.-A. 8, 70, 0, 5, 6, 6, 6 %; Vorz.-A. 4, 4, 0, 5, 5, 5, Direktion: Paul Metzger, Stellv. Anton Goldstein, Obering. Fritz Rödel, Willi Schieber. Dr. Rud. Kirschten, Aug. Wanner. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Guldmann, Eberhard Ramspeck, Geh.-Rat Gg. E. Schmidmer, Geh. Rat L. Metzger, Nürnberg; Geh. Rat Ottmar Strauss, Otto Wolff, Franz Krahé, Köln; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen-Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia Bergbau-Akt.-Ges., Oberhausen (Rhld.). Gegründet: 4./7. 1888 in Coblenz; eingetr. 13./7. 1888. Sitz verlegt nach Rombach lt. G.-V. v. 29./11. 1890, dann lt. G.-V. v. 25./10. 1919 nach Coblenz zurückverlegt. Sitz nun- mehr lt. G.-V. v. 16./8. 1923 nach Hannover verlegt. Firma bis 10./12. 1926: Rombacher Hüttenwerke mit Sitz in Hannover. Zweck: 1. Betrieb des Bergbaues; 2. Erricht., Erwerb, Pacht. u. Verpacht., Veräusser. u. Betrieb von Unternehm. der Bergwerks-, Hütten- u. chem. Industrie; 3. Ein- u. Verkauf aller bei diesen Industrien gewonnenen Erzeugnisse; 4. Erwerb u. Verwert. von Patenten auf dem Gebiete dieser Industrien; 5. Erwerb, Erricht., Pacht., Verpacht., Betrieb u. Veräusser. von Fabriken u. Anlagen, welehe zur Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen,