2310 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 244 723, Betriebskosten 89 310, Steuern u. Abgaben 51 025, Oblig-Steuer-Abschr. 8000, Gen.-Unk. 45 836, Abschr. 84 148. – Kredit: Einnahmen 344 751, Entnahme aus dem R.-F. 178 292. Sa. RM 523 043. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Berlin: 31.50, 42, 54 %. Auch Freiverkehr Hannover u. Düsseldorf. Dividenden: 1900–1921: 0 %; 1922–1927: 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bergrat Hans Middeldorf, Leopoldshall-Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; Dir. Arthur Schmidt, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Dir. Herm. Jacobsohn, Magdeburg; Karl Prasse, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Bergass. Rud. Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Heinr. Zirkler, Aschersleben; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.; Gen.-Major Arno v. Poser, Schloss Grubhof. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Hannover: Disc.-Ges. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Merseburger Strasse 156. Gegründet: 31./7. 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Lützkendorfer Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Brikettpressen zu Lützkendorf. Kapital: RM. 500 000 in 625 Akt. zu RM. 400 u. 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- Kapital: M. 1 500 000. 7 Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1900 um M. 500 000. Die G.-V. v. 4./10. 1915 beschloss Zus. leg. von je 4 St.-Akt. von zus. nom. M. 1600 auf eine Aktie von nom. M. 400 u. von je 2 Vorz.-Akt. über zus. nom. M. 2000 auf eine 1 Aktie über nom. M. 1000. Lt. G.V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz der Badischen Anilin u. Sodafabrik in Ludwigshafen, jetzt: I. G. Farbenindustrie A.-G., über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 400 = 2 St., jede Aktie zu RM. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grubenfelder 73 157, Liegenschaften 19 008, Gruben- anschlussgleis 18 366, Wohngeb. 43 591, Betriebsgeb. 79 597, Masch. u. Geräte 114 116, Mobil. 162, Abraum-K. 339 117, Hyp. 9175, Waren u. Material. 25 975, Wertp. 1525, Wechsel 400, Kassa 4477, Kontokorrentdebit. 117 540. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Rückstell. für Steuern 26 381, Kontokorrentkredit. 233 631, Gewinn 66 084. Sa. RM. 846 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 479, Steuern 34 129, Abschr. 36 571, R.-F. 10 000, Rückstell. auf Körperschaftssteuer 10 000. Div. 60 000, Vortrag 6084. – Kredit: Gewinn-Vortrag 18 191, Betriebsgewinn 154 073. Sa. RM. 172 264. Kurs: Die Aktien notierten bis 1915 in Leipzig u. Halle a. S. Dividenden: 1915/16–1919/20: 7, 7, 10, 8, 8 %. 1./7.–31./12. 1920: 4 %. 1921–1927: 10, 30, 0, 0, 0, 8, 12 %. Direktion: Max Langner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Geh.-Rat Prof. Dr. Dr. Carl Bosch, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leuna-Werke b. Merseburg; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf, Halle a. S.; Dir. Dr. A. von Knieriem, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co., Leipzig: H. C. Plaut; Ludwigshafen a. Rh.: Badische Anilin- u. Sodafabrik. Bergwerks-Akt.-Ges. Recklinghausen in Recklinghausen. Gegründet: 29./9. 1925; eingetr. 17./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Der Preussische Staat brachte in die Ges. die bisher der Staatl. Bergwerksdirektion in Recklinghausen unterstehenden Steinkohlenbergwerke bei Gladbeck, Buer, Waltrop u. Zweckel nebst sämtl. Zubehör u. einschl. der Bergwerksfelder, Grundst. u. Beteil. an anderen Unter- nehm. u. Ges. ein. Zweck: Erwerb, Errichtung, Verwaltung u. Ausbeutung bergbaulicher Betriebe sowie anderer gewerblicher Betriebe, Ausbeutung u. Verwertung von Gerechtsamen, Begründung u. Übernahme von gewerbl. u. Handelsunternehm. u. die Beteilig. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Steinkohlenbergwerke: Gladbeck mit den Schacht- anlagen Möller u. Rheinbaben, Buer mit den Schachtanlagen Bergmannsglück u. Westerholt, Waltrop mit Schacht Waltrop, Zweckel mit Schacht Zweckel u. Scholven. Zu sämtl. Werken gehören Kokereien u. Ziegeleien. Kraftwerke sind in Gladbeck, Buer, Zweckel u. Waltrop. Belegschaft 1927 im Durchschnitt 16 211. Beteiligung: Die Beteiligungsziffer am Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat beträgt in Kohlen 6 285 000 t, in Koks 2 210 400 t, in Selbstverbrauch 530 000 t.