7 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2311 Produktion: 1913 1925 1926 1927 Eohllee .. 13 1919087 FEEKi. 90909929 921 107 1 120 099 Peerpppp 45 257 33 204 29 980 35 770 Naphthalin u. Cumaronharz .. 401 1 097 176377 12883 Ammoniumsulfat...... 20 638 14 569 13 155 16 138 Rohbenzol. 3.............. 14 691 8 437 7 926 9 937 Ziegelsteine . . (in 1000 St.) 57 124 25 869 11 989 28 517 Die Kraftwerke erzeugten 1913: 57 475 kWh; 1925–1927: 83 942, 81 620, 80 341 k Wh. Stromabgabe 1913: 1560 kWh; 1925–1927: 4288, 2500, 3146 kWh. Kapital: RM. 57 000 000 in 57 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. sind im Besitz des Preuss. Staates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Berechtsame 4 182 000, Schacht- u. Grubenbaue 3 070 000, Grundst. 4 981 589, Wohn- u. Betriebs-Geb. sowie Betriebs-Anl. 12 520 000, Masch. u. Geräte 6 784 000, Berechtsame, Im Vest Recklinghausen 846 180, do., An der Haard 3 193 576, im Bau befindliche Anl. 1 108 896, Magazinbestände 2 217 846, Prod.-Bestände 306 565, Kassen- bestände 727 799, Wechselbestände u. Schecks 3458, Bankguth. 16 988 502, verschiedene Schuldner 12 864 408, Beteil. bei and. Ges. 3 106 320, Eff. 1 904 900. – Passiva: A.-K. 57 000 000, R.-V. 450 000, Gläubiger: Verschied. Gläub. 8 407 609, Löhne 1 705 275, Rückst. für die Erricht. von Arb.-Wohn. 600 000, do. für erforderl. Neuanlagen 2 000 000, Reingewinn 3 943 158. Sa. RM. 74 106 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 975 059, Rückst. für die Erricht. von Arb.- Wohn. 600 000, do. für erforderl. Neuanlagen 2 000 000, Reingewinn 3 943 158 (davon R.-F. 350 000, 5 % Div. 2 850 000, Vortrag 743 158). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 747 901, Betriebsgewinn 8 770 316, Sa. RM. 9 518 217. Dividenden 1926–1927: 4, 5 %. Vorstand: Oberbergrat a. D. Otto v. Velsen, Herne i. W.; Stellv. Bergwerksdir.-Präs. Wilhelm Ahrens. Prokuristen: Oberbergrat Dr. Wittus, Oberbergrat Bellingrodt, Berg- werksdir. Patschkowski, Recklinghausen; Oberbergrat Russell, Gladbeck; Oberbergrat Neidhart, Zweckel; Oberbergrat Spinn, Waltrop; Oberbergrat Compes, Buer; Oberbergrat a. D. Baelz. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Karl Schantz, Stellv. Geh. Oberbergrat Ernst Flemming, Berghauptmann a. D. Fritz Bennhold, Ministerialrat Walter Fimmen, Ministerial- rat Dr. Richard Wellmann, Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Berlin; Landtagsabgeordn. Bank-Dir. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; Landtagsabgeordn. Dir. Nikolaus Osterroth, Werder a. H.; Landtagsabgeordn. Gewerkschaftssekr. Christian Steger, Ober- hausen; Reichsbahnoberrat Oberbergrat a. D. Dr. Adolf Vistor, Gen.-Dir. Komm.-Rat Hermann Lotz, Berlin; Landforstmeister Friedrich Gernlein, Potsdam; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arnold Röhrig, Berlin; Berghauptmann Karl Overthun, Dortmund; Ministerial-Dir. Fritz Grosser, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; vom Betriebsrat: B. Lawrenz, W. Todenhöfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anthracitgrube Carl Friedrich, Akt.-Ges. für Bergbau u. verwandte Industrien in Richterich b. Aachen. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Verleg. des Sitzes der Ges. von Bochum nach Richterich b. Aachen. Zweck: Beteiligung an Bergwerken, insbes. durch Erwerb von Anteilen, beispielsweise Kuxen u. Aktien von Gewerkschaften, sowie die Verwalt. dieses Anteilbesitzes, ohne dass die Ges. eine eigene gewerbliche Tätigkeit ausübt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den grössten Teil der Kuxe der Gewerkschaften Langen- dorf, Lohn, Altdorf, Altenburg u. Pier u. verfügt damit einschl. der Feldgerechtsame der Gew. Garl Friedrich über einen Felderbesitz von rd. 68 000 000 qm gleich 31 preussische Normalfeldern. Bei Aachen stehen der Ges. eine Kohlenwäsche u. Brikettfabrik sowie 2 Schächte zur Verfügung. Der wirtschaftliche Stand der Ges. ist fast ausschl. von der Lage der ihr angeschlossenen Gew. Carl Friedrich abhängig. Infolge schlechter Geldverhältnisse hat die Gew. Carl Friedrich den Betrieb wesentlich einschränken müssen. Zur Deckung des Verlustes ist eine Zubusse von RM. 500 je Kux ausgeschrieben. Da die ungünstigen Verhältnisse im Jahre 1926 bei der Gew. Carl Friedrich wiederum einen erheblichen Verlust erbrachten, musste dies zwangsläufig auch für die Ges. eine Verlustwirtschaft zur Folge haben, zumal die Beteilig. an den noch nicht in Betrieb befindl. Gew. Langendorf, Lohn, Altdorf, Pier u. Altenburg keinen Ertrag abgeworfen haben. Die Grube Carl Friedrich ist stillgelegt. Kapital: RM. 1 500 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 0000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, M. 2 500 000 angeb. im Verh. 6:1 zu 215 %. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um bis M. 55 000 000 in 55 000 Aktien zu M. 1000, M. 4 0000 000 angeb. im Verh. 1:2 zu 500 %. Dann erhöht im Juni 1924 um M. 75 000 000 in 75 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.