Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2313 der . (751 Stück) der Gew. Braunschweig-Lüneburg. (Ausbeute für 1926: RM. 200 für den Kux. Kapital: RM. 16 100 000 in 100 000 St.-Aktien zu RM. 160 u. 10 000 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1./1. 1942 überhaupt nach vorausgeg. Kündig. rückzahlbar mit 120 %. Ein Ankauf der Vorz.-Akt. kann jederzeit erfolgen. Bei Umwandl. von Vorz.-Akt. in St.-Akt. haben die Inhaber Anspruch auf Zuteil. neuer Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. bei Verzichtleist. auf den Bezug von St-Akt. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. A.-K. M. 720 000, erhöht bis 1902 auf M. 7 000 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 110 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 110 000 000 auf RM. 16 100 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 u. der der Vorz.-Akt. über bisher M. 1000 auf RM 10 abgestempelt wurde. Lt. G.-V. v. 8./5. 1928 soll das St.-A.-K. eingeteilt werden in 12 000 Akt. zu RM. 1000 u. 40 000 Akt. zu RM. 100. 7 % Gold-Anleihe des Deutschen Kalisyndikats Serie A u. B v. 1./11. 1925 u. 1./5. 1926: $ 12 000 000 in Stücken zu $ 1000, 500, 100, 50 u. 20. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Das Kapital ist spät. am 1./11. 1950 zu 102.60 % zurückzuzahlen. Die Tilg. geschieht durch freihänd. Rückkauf unter oder zu 102.50 % oder durch halbjährl. Verlos. (erstmals Aug. 1926) zu 102.50 % auf den nächsten 1./5. oder 1./11. Totalkündig. vorzeitig gestattet u. zwar zum 1./11. 1935 u. vor dem 1./11. 1940 zu 105 %, danach zu 102.50 %. Die Serie A im Betrage von & 8 000 000 wurde in England, Schweiz, Holland u. Schweden am 8./12. 1925 zu 94.50 %, Serie B im Betrage von $ 4 000 000 am 1./5. 1926 zu 98 % aufgelegt. Kurs in London Ende 1926: 103.75 %. Von dieser Anleihe entfielen auf die Kaliwerke Salzdetfurth $ 514 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewiun-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K), Dotierung besond. Fonds oder Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., für den Vors. RM. 3000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke 53 400, Bergbaugerechtsame 210 600, Schacht I, II u. III 558 000, Betriebsgebäude 1 136 300, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 627 400, Masch. u. Apparate 1 043 500, Geräte u. Werkz. 16 200, Inv. 1, Hilfsanlagen 8500, Material. 103 528, Warenlager 694 500, hinterlegte Sicherheiten 47 490, (Rückforder.-Ansprüche aus Bürgschaften 137 000), Hyp.-Forder. 664 316, Beteil. 15 989 950, do. beim Deutschen Kali- syndikat 29 560, do. bei der Deutschen Bromkonvention i. L. 200, do. beim Deutschen Brom- syndikat 2100, Kassa 2395, Bankguth. 7 435 383, Darlehen 2 213 525, sonst. Debit. 1 567 602. –Passiva: A.-K. 16 100 000, R.-F. 1 610 000, Deutsche Kalisyndikats 7 % amort. Goldanleihe 10 338 038, (Bürgschaften 137 000), verschiedene Kredit. 1 769 003, Reingewinn 2 587 411. Sa. RM. 32 404 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Anleihe-Unk. 900 982, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 821 105, Anleihe-Zs. 541 783, Abschr. 813 322, Reingewinn 2 587 411 (davon: Div. 2 406 000, Vortrag 181 411). – Kredit: Gewinnvortrag 153 415, Rohgewinn der Bergwerke, Fabriken usw. 5 511 188. Sa. RM. 5 664 604. Kurs Ende 1922–1927: In Berlin: 18 250, 34.5, 26.10, 107, 190.25, 248.25 %; in Essen Ende 1925–1927: 105, 187, – %; in Frankf. a. M. Ende 1926–1927: 193, 247 %. Dividenden 1914–1927: 15, 5, 10, 15, 12, 24, 24, 24, 350, 0, 0, 12, 12, 15 %. (Ausserdem für 1918 einen Bonus von M. 160, für 1919, 1920 u. 1921 von je M. 360 verteilt.) Vorz.- Akt. 1923–1927: 10, 6, 6, 6, 6 %. yvorstand: Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. H. Zirkler, Aschersleben, Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Feit, Leopoldshall; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Westeregeln; Gen.-Dir. Bergrat W. Köhler, Bad Salzdetfurth; Dir. Gust. Rösemann, Dir. Dr. Karl Bock, Bad Salzdetfurth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; 1. Stellv. Bankier Dr. B. c. Jak. Goldschmidt, Berlin; 2. Stellv. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a M.; Mitgl.: Werner Carp, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Ernst Eilsberger, Bernburg a. S.; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Berghauptm. a. D. Georg Gante, Detmold; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Bank-Dir. Max Hoepe, Köln a. Rh.; Bankier Carl Joerger, Berlin; Bankier Rechtsanwalt Heinr. Kirchholtes, Frankfurt a M; Dir. Bergrat Hans Middeldorf, Leopoldshall-Stassfurt; Bankier Dr. Arth. Rosin, Bankier Dr. E. Enno Russell, Berlin; Bank- Dir Dr. Ernst von Schben, Leipzig; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; vom Betriebsrat: C. Mahn, Aug. Wesche. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Mitteldeutsche Creditbank u. deren Fil. in Essen, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig u. Mannheim; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hugo J. Herzfeld; Berlin, Essen, Frankf. a. M., Hannover, Hildesheim: Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: Gebrüder Sulzbach; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mann- heim: Südd. Disconto-Ges.