2314 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. ― Saline und Soolbad Salzungen in Bad Salzungen. (Börsenname: Saline Salzungen.) Gegründet: 1./9. 1872. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der Saline u. des Solbades Salzungen, Fabrikation von chem. Produkten. Vorhanden sind Salinen- u. Dienstgebäude, Kurgarten, Kurhaus, Dependancen, Inhalatorium mit Gradierhaus. 1906 Erschliessung einer Trinksolquelle u. Errichtung einer Trinkhalle, Ankauf der früher zur Eichhorn'schen Ober- mühle gehörigen Gebäude u. Grundstücke, 1909 des benachbarten Anwesens der Weyrich'schen Malzfabrik, sowie Wiesenpläne, 1913 des Grundhofs. Die G.-V. v. 26./8. 1905 genehmigte die Verpachtung von Bergwerksfeldern zwecks Gewinnung von Kalisalzen an die Akt.-Ges. Heldburg (Gew. Heldburg Kaliwerk, jetzt Gew. Salzungen bzw. Gew. Kaiseroda). Ende 1909 stellte Gew. Salzungen bis auf weiteres die Förderung ein, weshalb ein Abkommen dahin getroffen wurde, dass der Saline Salzungen für den ausfallenden Förderzins eine jährl. Entschädigung bis auf weiteres gezahlt wird. Die Ges. gehört dem Nordd. Siedesalzsyndikat G. m. b. H., Berlin, an. Statistik: 1922 1923 1924 1925 1926 1927 Produkt. Siedesalz . . . D.-Ztr. 63 397 30 182 69 644 91 642 82 053 92 581 Absatz Siedesalz . 3 61 548 31 910 69 508 85 195 83 496 99 430 Badegäste(Passanten nicht mitgerechnet) 4 124 3 134 3 578 4 277 3 616 4 186 Kapital: RM. 650 000 in 3250 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 950 000. Urspr. M. 4 500 000, 1875 u. 1876 Rückkauf von 4250 Aktien = M. 2 550 000. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Bezugs- rechte zum Begebungskurse. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 1 950 000 auf RM. 650 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 600 auf RM. 200 durch Abstempel. der Akt. bei den Zahlstellen bis 28./2. 1925 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 1 500 000 in seit 1./7. 1880 4 % Prior.-Oblig. von 1876. Stücke zu M. 500 u. 100. Zs. 30./6. u. 31./12. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 91 per 31./12. 1925 RM. 1.50 auf ein Stück zu M. 500 u. RM. 0.30 auf ein Stück zu M. 100 abz. 10 % Kap.-Ertragsteuer gezahlt. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Zur Rückzahlung auf 31./12. 1923 gekündigt. Die zur Rückzahl. nicht eingereichten Stücke wurden zwecks Barablösung zum 30./6. 1926 gekündigt. Vom 1./7. 1926 wurden gezahlt RM. 64.72 für ein Stück zu M. 500, RM. 12.94 für ein Stück zu M. 100. Hierzu kamen für Altbesitzrechte RM. 32.50 für ein Stück zu M. 500, RM. 6.50 für ein Stück zu M. 100. Noch nicht einge- löst Ende 1927 RM. 1223.28. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., Disp.-F. u. Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), bis 10 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bergwerkseigentum 1, Grundst.: 175 292, Geb. 380 491, Masch. 71 630, Inv. 57 598, Material. 32 746, Produkte 3994, Kassa 6220, Debit. 258 178, (Avale 2500), Eff. 12 437. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 89 827, Bau-R.-F. 59 857, Grund- erwerbssteuer-Res. 3750, Obl. 1223, Prioritätsanlehen-Zs. 59, unerhob. Div. 2308, Kredit. 91 368, (Avale 2500), Gewinn 100 197 (davon Grunderwerbssteuer-Res. 1250, Baures. 20 000, Div. 65 000, Vortrag 13 947). Sa. RM. 998 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 98 849, Abschr. 33 789, Gen.-Verwalt.- Kosten 65 653, Pension 20 382, Gewinn 100 197. – Kredit: Saldo-Vortrag 16 672, General- Produkte 298 548, Zs. 3651. Sa. RM. 318 872. Kurs Ende 1914–1927: 73.50*, –, 90, 106.75, 90*, 98.25, 164.50, 480, 11 000, 70, 24, 47, –, 137.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1927: 3½, 4½, 4¾:, 4½, 4½, 4, 6, 6, 20 £ (Bonus) 20, 0, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Salinen-Dir. Friedr. Settgast. Prokurist: Carl Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Julius Reut- linger, Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Adolf Alsberg, Kassel; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Staatsrat a. D. Karl Marr, Meiningen; Komm.-Rat Gottfr. Nies, Saalfeld (Saale); Finanzrat Georg Sieler, Römhild; Dr. med. Otto Thaler, Bad Salzungen. Badetechn. Beirat: Geh. Medizinalrat Dr. Otto Johannes, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Meiningen u. Erfurt: Disconto- Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin: Darmstädter und Nationalbank. Neue Senftenberger Kohlenwerke Akt.-Ges. Sitz in Senftenberg. Büro in Berlin: NW. 21, Alt-Moabit 98/103. Gegründet: 22./3. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 21./4. 1909 in Dobrilugk. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 1914 in Tröbitz; Zentral-Büro: Berlin NW. 21. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation, Ziegeleibetrieb u. sonstige mit dem Braunkohlenbergbau zus. hängende Nebengewerbe, ferner der Erwerb von Grund- stücken, Kuxen u. anderen Bergwerksanteilen, die Finanzierung von Bergwerksunternehm.