Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2321 Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 6./12. 1927 Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 10 045 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 800 zum Kurse von 100 %. Die Aktien sind für das Jahr 1927 nur zur Hälfte gewinnber. Diese gesamten Aktien in Höhe von RM. 4 000 000 sind der Gewerkschaft Burbach zu Beendorf unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugs- rechts der Aktionäre überlassen, die dafür eine Sacheinlage auf das erhöhte Grundkapital in Form einer Übertragung eines Anteils von /0ooo der ihr zustehenden Quoten am Gesamtkaliabsatz auf die Zeit vom 1./1. 1928 bis 31./12. 1953 der Gesellschaft geleistet hat. Durch Beschluss der gleichen G.-V. wurden die RM. 12 000 Vorz.-Akt. eingezogen. Die G.-V. v. 26./6. 1928 soll Beschluss fassen über die Einziehung der 45 000 St.-Akt. zu je RM. 1 mittels Ankaufs aus dem verfügbaren Jahresgewinn. Konzern: Die Ges. gehört zum Burbach-Konzern. Grossaktionäre: Gewerkschaft Beienrode in Beienrode. Dawesbelastung: RM. 1 249 000. Anleihe: M. 7 500 000 in 5 % Oblig., aufgen. lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1921. Im Umlauf Anfang Jan. 1928 RM. 14 502. Gekündigt zum 1./5. 1926. Rückzahl. erfolgt mit RM. 8.55 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 des Nennbetrages der St.-Aktien über RM. 80 oder ein Mehr- faches davon 1 St., jede St.-Aktie über RM. 1 ebenfalls 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), der verbleib. Gewinn Nachdiv. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Felderwerb u. Gerechtsame 406 200, Grundst. 124 800, Schachtanlage: Schacht- u. Grubenbau 1 015 500, Gebäude 150 500, Masch. 137 100, Chlor- kaliumfabrik: Gebäude 500 200, Masch. u. Apparate 653 700, Rückstandsbeförderungsanl. 41 400, Hilfswerke: Gebäude 359 800, Beamten- u. Arb.-Häuser 735 600, Platz u. Wege 12 600, Bahnanschluss 227 400, Kessel, Wasserversorgung u. Rohrleitungen 231 400, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 340 900, Werkstättenmasch. 11 400, Geräte, Möbel u. Werkzeuge 253 300, Fuhr- werk 7700, Sonstiges: Beteil. u. Wertp. 4 000 003, Stammeinlage 25 740, Hyp.-Darlehn 28 628, vorausbez. Versicherungsprämien 1437, Kassa 3323, Forderungen 2 119 714, Fabrikations- bestände 403 010, Materialien 164 943, (Bürgschaft für die Kalisyndikats-Auslands-Anleihe 4 1 854 150, sonst. Bürgschaften RM. 42 000, $ 100 000). – Passiva: A.-K. 10 045 000, R.-F. 605 700, Unterstützungs-F. 20 000, Anleihe 14 502, Hyp. 28 138, Lohn 9602, noch nicht abgehob. Div. 10 262, Schulden 484 615, (Bürgschafts-Hyp. für die Kali-Syndikats-Auslands- Anleihe £ 1 854 150, sonst. Bürgschaften RM. 42 000, $ 100 000), Gewinn 738 480. Sa. RM. 11 956 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 253 273, Steuern u. Abgaben 450 239, Abschr. 334 754, Gewinn 738 480 (davon: R.-F. 35 723. Div. 644 320, Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 38 436). – Kredit: Vortrag aus 1926 24 016, Überschuss aus Verkäufen u. sonst. Einnahmen 1 752 730. Sa. RM. 1 776 747. Kurs Ende 1925–1927: In Düsseldorf-Essen: 43, 86, 114 %; Freiverkehr Berlin: 44, 85, 115 %; Freiverkehr Magdeburg: –, 86, 112 %. Auch Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1913–1918: 0 %; 1919–1921: 10 £ (Bonus) M. 150, 0, 30 % –£ (Bonus) M. 300. 1922–1927: 100, 0, 0, 8, 6, 8 %. Vorz.-Aktien 1922–1927: 8, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Joh. Friedr. Kempin, Celle. Prokuristen: G. Narr, Carl Prager. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Stähr, Hamburg; Stellv. Dr. Dr. Gerhard Korte, Magdeburg; Bankier Ernst W. Engels, Düsseldorf; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Unterkürnach; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen-Bredeney; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. A. List, Magdeburg; Ernst von Morgen, Berlin; Ministerial- Rat Dr. Wilh. Mühe, Karlsruhe; Staatsrat Edm. Muther, Gotha; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Starke, Beienrode; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil.- „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 30./3. 1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Im J. 1915 wurden auf die Anlage-Kti M. 123 892 extra abgeschrieben, welcher Betrag dem R.-F. entnommen wurde. Kapital: RM. 147 200 in 920 Akt. zu RM. 160. – Vorkriegskapital: RM. 920 000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf M. 920 000 lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nennwert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Infolge Umstellung auf Goldmark wurde das A.-K. auf RM. 147 200 fest- gesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob., Masch. u. Werkzeug 131 683, Neuanl. u. Modernisierung 889, Best. 38 921, Beteilig. 153, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 11 285, Debit. 47 197, Kapitalentwert. 41 676, Verlust 2492. – Passiva: A.-K. 147 200, R.-F. 625, rückständ. Div. 489, Steuerschuld 7836, Kredit., Guth. von Aktionären 102 521, Kredit., Lieferanten 12 158, Res. für gefährdete Guth. 3466 Sa. RM. 274 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 146