― 2324 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 767 315, Steuern, Abgaben u. soziale Lasten 1 508 737, Zs. 263 673, Abschr. 1 133 543, Reingewinn 1 829 560 (davon: Div. 1 659 000, Vortrag 170 560). – Kredit: Vortrag aus 1926 169 804, Betriebsüberschuss 5 333 026. Sa. RM. 5 502 831. Kurs Ende 1913–1927: St.-Akt.: In Berlin: 185, 165*, –, 220, 329.50, 189.75, 342.75, 895, 1535, 15 500, 34.5, 24, 92.50, 166.50, 184.50 %. – In Frankf. a. M.: 186, 178*, –, 220, 332, 190* 340, 890.50, 1501, 15 900, 29.9, 24, 93, 167.25, 184.75 %. – In Mannheim: 186, –*, –, 220, –, 190*, 340, 890, 1500, 16 000, 30, 24, 193, 165, 181 %. August 1925 auch Zulass. an der Münchener Börse. Dividenden 1914–1927: St.-Aktien: 5, 4, 7, 10, 10, 15, 10, 20, 200, 0, 0, 10, 10, 10 %; ausserd. für 1919 auf St.-Aktien einen Bonus von M. 200 verteilt; Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %, 1923–1927: 0, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul G. Ebeling, Westeregeln; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopolds- hall-Stassfurt; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Heinr. Zirkler, Aschersleben; Stellv. Dir. Wilh. Beckhusen Hannover. Prokuristen: Dr. Georg Barttlingck, Dipl.-Ing. Clemens Meuskens, Dr.-Ing. Heiner Ramstetter, Paul Hagel (sämtlich Westeregeln), Hermann Riedesel, Hannover. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bankdir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; I. Stellv. Bankier Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; II. Stellv. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; III. Stellv. Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Fabrikbes. Dr. Fritz Engelhorn, Mannheim; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Bankier Heinr. Kirchholtes, Bankier Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Admiral z. D. Ferd. v. Grumme-Douglas, Rehdorf b. Königsberg (Neumark); Bankdir. Curt Sobernheim, Bankdir. Friedr. Reinhart, Berlin; Bergrat Theod. Lichtenberger, Stuttgart; Werner Carp, Düsseldorf; Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Bankdir. Ludw. Fuld, Mannheim; Bankdir. Gen.- Konsul Dr. E. von Schoen, Leipzig; vom Betriebsrat: K. Kunze, 0. Wesemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Hugo J. Herzfeld; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, E. Ladenburg, Gebr. Sulzbach; Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Adolf Meyer, Mittel- deutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Darm- städter u. Nationalbank; Leipzig: Mitteld. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank; München: Mitteld. Creditbank, Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. 7 7 Stahlwerke Röchling-Buderus Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 29./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Anlagen zur Erzeug. aller Stahlfabrikate u. Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Beschaff. u. Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte. Die Ges. hat die Erricht. eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophienhütte in Wetzlar im Anschluss an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderus'schen Eisenwerke aus- geführt, deren Stahlwerk u. Elektrostahlöfen mit dem 1./7. 1920 unter die Leit. der Stahlwerke Buderus-Röchling gestellt wurden. Die Ges. betreibt in Wetzlar ein Martinwerk mit 4 Martin- öfen u. ein Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen. Die Erzeugnisse sind Edelstähle u. Siemens- Martin-Material. Der Grundbesitz beträgt 554 086 qm, davon 45 271 qm bebaut. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000. 1921 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt, angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 2 000 000 (25: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhoh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Buderus'sche Eisenwerke A.-G. u. Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. Hyp.-Anleihe: I. M. 20 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., It. Beschluss des A.-R. vbn 1920. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frank- furt a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.65 für je M. 1000. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf Grundbesitz. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin, Dortmund, Köln, Essen, Elberfeld, Gie en, Wetzlar: Mitteldeutsche Credit- bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., M Creditanstalt; Berlin, Frankf. a. M., Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bank- verein. Kurs Ende 1923–1926: – (400), – (1.5), 112 ½ %. In Frankf. a. M. notiert. Notiz 1926 eingestellt. II. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreibungen, lt. Beschluss der G.-V. v. 31./10. 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.88 für je nom. M. 1000. Sicherheit: Hyp. auf Grundbesitz unmittelbar im Range nach der dort ebenfalls eingetr. 4½ % Anl.-Hyp. Zahlst. wie bei obiger Anleihe. Kurs: Ende 1923 –1926: –— (200), – (0.2), 0.8 %. In Frankf. a. M. notiert. Notiz 1926 eingestellt.