.. Hetallindustrie, Maschinen-, Apparate und Fährzengbal, Tdelmetall- und Schmuckwaren. Brause & Co., Akt.-Ges., Aachen, Reichsweg 19–42. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb, insbes. der Export von Nadeln aller Art. Kapital. RM. 6000 in 120 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1925 auf RM. 6000 (unter Zuzahl. von RM. 4875). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Schuldner RM. 34 305. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 28 305. Sa, RM. 34 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5220, Unk. 7171. Sa. RM. 12 391. – Kredit: Gewinn RM. 12 391. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion. Walther Hesse. Prokuristen: Christ. Nicolin, Dr. jur. Fritz Baus, Gott- fried Jürgensmeyer, Christ. Krings. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanw. Franz Oster, Fabrikant August Heinrigs, Komm.- Rat Arthur Pastor, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Climax-Werke Akt.-Ges. in Aachen, Am Eckenberg. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Produkten der Metallind. sowie Erricht. aller Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind u. Beteil. an anderen Unternehm. Insbes. ist Gegenstand des Unternehm. die Herstell. aller unter der Bezeichn. „Climax“ gesetzl. geschützten Werkz. u. Werkzeugmasch. Kapital: RM. 50 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 75 zu RM. 100 u. 150 zu RM. 200. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 210 000 7 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmr. u. M. 2 500 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben St.-Akt. zu 1380 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 5 420 000, begeben zu 4000 %, u. 7 % Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 630 000 nach Einzieh. von M. 210 000 St.-Akt. u. M. 232 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 50 000 (je nom. M. 4000 A.-K. = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse, Postscheck, Wechsel 625, Debit. 27 286, Masch. 40 500, Werkz., Modelle, Patente, Mobil. 2759, Warenvorräte 41 988. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gläubiger 44 870, Akzepte 11 680, Gewinnvortrag 1608. Sa. RM. 113 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 50 765, Abschreib. 1463, Gewinn- vortrag 1608. Sa. 53 837. – Kredit: Fabrikationskonto RM. 53 837. Dividenden 1921–1927: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Haeger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Schweissfurth, Bankier Josef Koch, Aachen; Ing. Otto Grunow, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Drahthorden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. 1923 durch Ruhrbesetzung Geschäftsergebnis beeinflusst. Kapital: RM. 276 000 in 2700 St.-Akt. à RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. à RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Bis 1920: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Die G.-V. v. 8./7. 1920 beschloss Kap.-Erh. durch Umwandl. der 500 Aktien à fl. 500 in solche von je M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um