2328 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. M. 2 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Davon ausgegeben Vorz.-Akt. u. = 1000 St.-Akt. zu pari u. 700 St.-Aktien zu 400 %. Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht in best. Fällen. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 276 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 133 847, Masch. u. Einricht. 72 502, Wasserkraft 1, Aussenst. 80 577, Waren 103 107, Bankguth. 10 958, Wechsel 7841, Postscheck ―1757, Kassa u. Eff. 842. – Passiva: A.-K. 276 000, Verbindlichkeiten 52 975, R.-F. 27 600, rückst. Div. 426, Jubiläumsspende an Angest. u. Arb. 8700, Gewinnvortrag 17 104, Gewinn 27 628. Sa. RM. 410 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 784 009, Abschreib. 13 013, Gewinn 27 628. Sa. RM. 824 651. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Warenvorräte RM. 824 651. Dividenden: Gewinn 1913/14–1922/23: M. 46 159, 79 108, 102 853, 163 989, 146 951, 37 741, 180 730, 563 979, 700 824, 7 491 236. 1923/24: 0 %; 1924 (8 Mon): 4 %; 1925–1927: „ Direktion: Robert Wödy. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Privatier Max Henrichsen, Aalen; Paul Dinkelacker, Dr. Rudolf Pantlen, Stuttgart; Major a. D. Erich Winter, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallisator Akt.-Ges. in Altona, Kreuzweg Ecke Jägerstr. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der der ,Meurersche Akt.-Ges. für Spritzmetallveredelung“ zu Berlin gesetzlich geschützten Verfahren für Spritzmetallveredelung; Erteilung von Lizenzen auf diese Verfahren sowie die Herstellung, Lieferung u. Aufstellung der für diesen Zweck erforderlichen Einrichtungen, ferner der Betrieb von Geschäften, die mit der Metallindustrie zusammenhängen u. die Beteiligung an geeigneten Unternehmungen. Die Ges. steht im Vertragsverhältnis mit der Meurer'schen A.-G. für Spritzmetallveredlung, Berlin. März 1926 Neuwahl des A.-R. im Zus. hang mit der Interessenahme der Metals Coating Co. of America, Philadelphia, in deren Besitz sich fast das gesamte A.-K. der Ges. befindet. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. zu 120 %, angeb. zu 125 % (2: 3), div.-ber. ab 1./1. 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 45 000 000 in 9000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 300 000 ... ―― Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Lizenz 41 000, Grundst. u. Geb. 143 900, Masch., Werkz. u. Inv. 74 201, Material. 9920, Bankguth., Kassa u. Postscheck 5177 Debit. 95 538, Metallisator Berlin 150 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückst. 1065, Hyp. 153 065, Kredit. 22 520, Akzepte 27 315, Gewinn 15 761. Sa. RM. 519 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 116 448, Abschr. 26 689, Gewinn 15 761. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 219, Gewinn aus Betrieb, Handel u. Lizenz 158 680. Sa. RM. 158 899. Dividenden: 1921: 0 % (Baujahr). 1922: 1./1.–30./6: 0 %. 1922/23–1925/26: 500, 0, 0, 0 %. 1926 (½ Jahr): 0 %, 1927: 5 %. Direktion: Ing. Rob. Hopfelt, Dir. Richard Carl Riefenberg. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Ernst Heinzerling, Rechtsanw. Dr. Klügmann, Hamburg; Georg Ruck, Philadelphia; Rudolf Heinrich Schroeder, London; Rechtsanw. E. Waring Wilson, Philadelphia. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Girozentrale Schleswig-Holstein; Philadelphia: National-Security-Bank. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12.1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Koch- u. Heizeinricht. sowie Haushalts- gegenständen aller Art und der Betrieb zweckdienlicher Nebengewerbe. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in den Torgelower Giessereien der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz haben. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 49 479 qm, davon bebaut 13 561 dm. 1906 erfolgte der Erwerb der