2330 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5 Materiallager, 26 Betriebsabteil., verschied. Nebenbetriebe, 1 Dampf- u. Krafterzeugungsanl, einschl. Transformatorenstation mit 600 dm Kesselheizfläche u. 2325 PS. Gesamtleistung. Verschied. Betriebseinricht.: wie 1 Pressluftanlage mit 2 Kompressoren, 3 elektr. Aufzüge, 19 elektr. Krane, 2 elektr. Schiebebühnen, 1 Dampfkran, 1 feuerlose Lokomotive, etwa 5000 m Rangier u. Abstellgleis. 5 Holztrockenkammern, 370 Werkzeugmasch. für Eisenbearbeitung, 135 Masch. zur Holzbearbeit., 40 Masch. für verschied. Zwecke, 420 Elektromotore u. etwa 1800 KW Gesamtleist. Etwa 1900 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 5 034 000 in 2000 Akt. zu RM. 500, 40 000 zu RM. 100 u. 500 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 68. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1912 auf M. 1.6 Mill., dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 50 500 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 5 000 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500 u. 40 000 Akt. zu RM. 100. Das Vorz.-A.-K. wurde von RM. 500 000 auf RM. 34 000 umgestellt u. der Nennwert der Vorz.-Akt. auf RM. 68 abgestempelt; letztere können ab 1925 mit halb- jährl. Kündig. aus dem Jahresgewinn mit RM. 200 je Vorz.-Akt. eingezogen werden. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Obl. v. 1908; II. M. 400 000 in 4½ % Obl. v. 1912; III. M. 2 Mill. 5 % Handdarlehnsscheine von 1919. Ende März 1927 noch in Umlauf auf- gewertet RM. 112 873, sämtl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60 fach. St.-Recht in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 1 415 000, Wohnhäuser 285 000, Masch. 600 000, Kräne 85 000, Transmiss. 1, Licht u. Kraft 75 000, Geleise 1, Fahrzeuge 10 000, Werkz. 1, Gesenke, Vorricht. u. Modelle 3, Einricht. 190 000, Kassa 23 626, Wertp. 100 003, Wechsel 73 462, (Bürgsch. 558 688), div. Schuldner 1 141 955, Vorräte 5 672 640, Verlust 118 299. – Passiva: A.-K. 5 034 000, Anleihen 112 873, Hyp. 693 214, noch nicht eingelöste Div. 3020, Rückl. 420 693, (Bürgsch. 558 688), Anzahl. 1 666 031, Bankschuld 973 083, Rückst. für Übergangsposten (Lohn usw.) 249 400, div. Gläubiger 1 037 677. Sa. RM. 10 189 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Gehälter, Reise 1 213 495, Steuern einschl. Warenumsatzsteuer 303 825, Aufwend. auf Grund der Angestellt.- u. Arb.- Versich.-Gesetze 269 705, Zs. 111 013, Abschr. 193 441. – Kredit: Betriebsgewinn 1 973 181, Verlust 118 299. Sa. RM. 2 091 480. Kurs Ende 1913–1927: In Halle: 133, 133*, –, 175, –, 150*, 179.50, –, 940, 5100, 13.25, 72, 28, 83.5, 53,75 %. In Leipzig Ende 1922–1927: 5250, 13.5, 72, 25, 84, 53 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 8, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 15 %, 40, 500 (= o % auf Goldmarkbasis), 0, 5, 0, 0, 0 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von „ „ zu 98 % auf jede Aktie verteilt. Vorz.-Akt. 1920/21–1927/28:7, 7, „0, „ 0Ö,„ 0, 0* Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Herm. Traus, Halle a. S.; Franz Westermann, Ammendcorf. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Kurt Steckner, Stellv. Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S.; Georg Eichhorn, Merseburg; vom Betriebsrat: Walter Pretzsch, A. Nähring. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner, Fil. der Dresdner Bank. Wilhelm Renger & Cie. Akt.-Ges., Arnstadt i. Th. Ichtersh. Str. 2. Gegründet: 1870; A.-G. seit 1923 unter Übernahme des Aktienmantels der Textil- u. Posamenten-A.-G., Frankenberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. der seit 1870 bestehenden Transportgerätefabrik Wilhelm Renger & Cie. Herstell. u. Vertrieb von Transportgeräten, Elektrokarren u. Elektrokarren-Anhänger, Giessereierzeugnissen u. Eisenkonstruktionen aller Art sowie der Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 99 900 000, übern. von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v. 12./5. 1926 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 22 400, Werkz. 19 400, Inv. 11 400, Eff. 10 900, Kassa 575, Postscheck 937, Debit. 190 255, Waren 143 968. – Passiva: A.-K. 50 000, Dar- lehen 90 000, Akzepte 52 633, Kredit. 139 367, Bank 25 721, nicht eingel. Div. 73, Delkr.-K. 13 768, Steuer-Rückl. 5000, R.-F. 3700, Gewinn 19 573. Sa. RM. 399 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 354 477 „Abschr. 5168, Reingewinn 19 573 (davon R.-F. 1300, Tant. an Vorst. 1827, Div. 4000, Tant. an A.-R. 746, Aufwert.- Darlehen I u. II 10 367, Vortrag 1332). – Kredit: Waren 367 536, Eff. 6212, Vortrag 5470. Sa. RM. 379 219.