2332 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankv. Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: H. F. Lehmann; Berlin: Dresdner Bank; Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frei- burg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern i. Sa. Gegründet: 11./7. mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch., Apparat. u. Geräten; die Ges. ist berechtigt, sich bei gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Spez.: Viehfutterdämpfappar, Schrotmühlen, Rübenschneider, Niederdruck-Dampfkessel. Besitztum: Die Ges. besitzt ein in der Nähe des Bahnhofs geleg. ca. 6200 qm grosses massiv bebautes Fabrikgrundst. u. ca. 11 000 qm erstklass. Ackerland. Die Fabrikgebäude bieten ca. 4500 am Arbeitsraum, die dreistöckige Hauptwerkstatt ist im Jahre 1910/11 neu erbaut u. mit neuen Werkzeugmasch. ausgestattet. Der Neubau des dreistöckigen Ver- waltungsgebäudes mit ca. 625 qm Nutzraum ist 1923 fertiggestellt. Kraft u. Licht für das Werk wird durch eine Dampfmaschine von ca. 80 PS. erzeugt; ausserdem steht elektr. Energie vom Städt. Elektrizitätswerk zur Verfügung. Zirka 175 Arbeiter u. Beamte. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100 u. 20. – Vorkriegskapital: M. 270 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht 1903 um M. 60 000, 1905 um M. 110 000, 1919 um M. 230 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 100 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 13 900 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./5. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Die Aktien zu RM. 20 werden bei Einreich. der entsprechenden Nennbeträge in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 17 697, Geb. 97 000, Bau-K. 3483, Masch., Werkzeuge u. Werkstatt-Utensil. 54 400, elektr. Licht- u. Kraftanl. 8000, Büro- u. Ausstell.- Utensil. 3000, Modelle 1, Holzschnitt u. Klischee 1, Dampfheiz.-Anlagen 2200, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 5800, Acker 2900, Kassa u. Postscheckguth. 6330, Debit. 303 847, Bestände an fertigen, halbfertigen Waren, Rohmaterial. 492 171. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5988, Akzepte 12 309, Delkr. 12 500, Kredit. 550 970, Gewinn 15 063. Sa. RM. 996 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 246 902, Abschr. 16 262, Delkr. 12 500, Gewinn 15 063 (davon R.-F. 5000, Vortrag 10 063). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 3031, Fabrikations-K. 287 697. Sa. RM. 290 728. Kurs Ende 1913–1927: 75, –*, –, 110, –, 150*, 132, –, 500, 4600, 3.5, 0.89, 22, 15.75, 25 %. Notiert in Halle. – Freiverkehr Magdeburg. Ende 1925–1927: 25, 20, 25 %. 3 1913–1927: 5, 5, 10, 15, 20, 10 % £ M. 100 Kriegsanl., 10, 12, 20, 60, 0, 10, 7 7 0* Direktion: Paul Assmy. Prokuristen: W. Vieweg, G. Reifert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Goethert, Halle a. S.; Fabrik-Dir. Fritz Herbet, Halle a. S.; Plantagenbes. Th. Nippolt, Sangerhausen; vom Betriebsrat: Emil Worbs, Gustav Schomburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben, Hinter dem Zoll 26. Gegründet: 1857, als A.-G. 4./4. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz seit 1857 bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungs- bauten statt. 1912/14 wurde ein Giessereianbau. vorgenommen. Spez.: Werkzeugmasch., besonders Yeakley-Luftdruckhammer Einpilaster- u. Doppelständer-Hobelmasch.; ca. 300 Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500, – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. in Reichsmark dergestalt, dass die 2000 Stück Aktien über M. 1000 Nennwert auf RM. 600 Nennwert abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000 durch Abstempel. der Akt. zu RM. 600 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u, Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Fabrikgebäude 597 415, Wohnhäuser 63 900, Masch. 246 100, Modelle 29 500, Werkzeuge 11 900, Gespanne u. Kraft- wagen 21 250, Kassa 3626, Wechsel 3000, Aussenstände 272 457, Waren 342 663. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 168 289, R.-F. 51 474, rückst. Div. 120, Akzepte 11 625, Verbindlichk. 345 969, Rückstell. 21 944, Reingewinn 32 388. Sa. RM. 1.631 812.