Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2333 % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 450, Reingewinn 32 388. Sa. RM. 68 838. – Kredit: Bruttogewinn RM. 68 838. Dividenden 1913–1927: 9, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 45, 40, 340 %, RM. 10, 3½, 0, 0, 8― Direktion: Hans Billeter, Ing. Georg Billeter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Reg.-Rat Dr. Härtel, Gotha; Bankdir. Paul Wittmeyer, Rentner R. Stegelitz, Aschersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Aschersl. Bank. Metallwerke Starkenburg, Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 4./3. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Metallbearbeit., Blechemballagen u. Tuben aller Art sowie Handel mit bearbeiteten u. unbearbeiteten Metallen u. einschlägigen Waren. Kapital: RM. 76 000 in 15 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8.6 Mill. (also auf M. 12.6 Mill.) in 3800 St.-Akt. zu M. 1000, 880 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Kons. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. bis 15./1. 1923 zu 125 % (1: 1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 6 Mill. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 15./7.3923 zu 1000 % plus Börsenumsatzsteuer u. Pauschale angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 31.4 Mill. in St.-Akt. u. Inh.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 31./10. 1923 zu 500 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 62 Mill. auf RM. 40 600, davon RM. 40 000 St.-Akt. u. RM. 600 Vorz.-Akt. umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 65 400 auf RM. 106 000 beschlossen aber nicht durchgeführt (Beschluss aufgehoben lt. G.-V. v. 17./4. 1926). Eine in der G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss. Zus. legung auf RM. 10 000 u. Wiedererhöh. um bis RM. 110 000 wurde lt G.-V. v. 15./5. 1926 wieder aufgehoben. Ut. G.-V. v. 15./4. 1926 Ein- ziehung der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. von RM. 40 000 auf RM. 1000; alsdann Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 76 000 in 15 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 20 000, Masch., Werkz., Einricht. 25 034, Kassa 519, Postscheck 450, Debit. u. Wertp. 45 285, Fabrikation u. Verpack. 75 358, Verlust 1926 288, Verlust 1927 11 302. – Passiva: A.-K. 76 000, Bankverbindlichk. 8762, Kredit. 93 477. Sa. RM. 178 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 145 934. – Kredit: Fabrikat. u. Verpack. 134 632, Verlust 11 302. Sa. RM. 145 934. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Framm, Paul Framm. Aufsichtsrat: Vors. Julius Reiber, Heidelberg; Dir. Robert Kappes, Ludwigshafen; Rechts- anwalt u. Notar Neuhaus, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ludwigshafen (Rhein): Darmstädter u. Nationalbank. Asbern-Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Augsburg-Göggingen. Gegründet: 21./12. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art sowie Handel mit solchen. 1927 Übernahme des Betriebes der Augsburger Walzen-Gusswerke A.-G. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh 1: 1 zu 500 %. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. Ende Okt. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke, Verwalt.- u. Fabrikgeb. in Göggingen 165 301, Mobil. u. Masch. 78 733, Waren 240 513, Kassa 946, Postscheckguth. 2300, Konto- korrentdebit. 298 077. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Delkr.-K. 3980, Hyp. 73 921, Bankverpflicht. 79 616, Kontokorrentkredit. 349 953, Gewinn 14 400. Sa. RM. 785 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 019, Gen.-Unk. 339 252, Gewinn 14 400. —– Kredit: Gewinnvortrag 7731, Erträgnisse aus Fabrikat. u. Handel 376 940. Sa. RM. 384 672. Dividenden 1921–1927: 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Wilhelm. Prokuristen: Heinrich Sanders, Hans Ott. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann; Stellv. Dir. Ottmar Wilhelm, Augsburg; Dir. Dr. Fritz Wolf, Karlsruhe; Dir. Wilhelm Zilling, Heidelberg; Obering. Georg Wilhelm, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. =