2334 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bayerische Eisengesellschaft Akt.-Ges., Augsburg. = Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Zimmerle & Eberle in Neuulm bestehenden Eisenhandlung, der Erwerb u. der Betrieb von Eisen-, Kohlen- u. Schrothandlungen u. von einschläg. Fabrikationsbetrieben u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bifanz ist das A.-K. von M 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Restkaufhyp. 20 000, Kassa 101, Bankguth. 71, Postscheckguth. 20, Wertp. (eigene Aktien) 35 000, Debit. 14 806. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. (Akzepte) 20 000. Sa. RM. 70 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 666, Unk. 1785, Wertp. 54. – Kredit: Wertp. 10 000, Kassa 184, Zs. 2322. Sa. RM. 12 507. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Berz, Augsburg, Stettenstr. 20. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Mathias Berz, Augsburg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Carl Berz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hauser Glühlampen-Akt.-Ges., Augsburg. Am 18./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 5./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Burbaum in Augsburg, Hindenburgstr. 17. Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Spezialitäten: Futterzubereitungs- u. Ernte-Masch., Dreschmasch. a. Art, Düngerstreuer, Säemasch., Häckselmasch. u. Hackmasch. Besitztum: Die vorm. den Firmen Magnus Epple, Carl Epple und E. Buxbaum gehör. Maschinenfabriken. 1922 Erricht. eines zweiten Werkes in Augsburg, Haunstetter Strasse für Verleg. der Holzbearbeit.-Werkstätten, des Dreschmaschinenbaues u. des bisher. Holzlagerplatzes aus Kissing. Die Ges. unterhält Verkaufs-Fil. mit Reparaturwerkstätte in Breslau, Donauwörth, Ingolstadt, Landshut, Nürnberg, Pfaffenhofen a. d. Ilm, Ulm a. D., Traunstein u. Weilheim, sämtlich im eigenen Anwesen untergebracht. Kapital: RM. 3 056 800 in 76 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 600 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 28. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Erhöh. 1908 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 76 600 000 in 76 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 76 600 000 auf RM. 3 056 800 derart, dass der Nennwert der St. u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 28 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 13./6. 1928 soll Beschluss fassen über Anderung der Stückelung in 1540 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 200 und 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 700. Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914–1925: 927, –, 90, –, 95*, 94, 97, 95, 100, 10, % Notiz 1926 eingestellt. Gekündigt zum 31./7. 1926. II. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920. Keine hypo- thekarische Sicherheit. Einreich.-Frist zur Aufwert.: 15./4. 1926. Zahlstellen: wie bei Div. „ Ende 1914–1927: 99*, –, 92.50, –, 98*, 97.50, 101.25, 100, 105, –, 10, „ III. M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1920, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 9.35, lautend auf Bankhaus Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 durch jährl. Auslos. von mind. M. 50 000 u. höchstens M. 150 000. Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Kurs in Augsburg Ende 1920–1926: 102, 100, –, 105, –, 0.25, 0.5 %. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Eückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ―