Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2335 ach 4 % Div. auf alle Aktien, Überrest nach G.-V.-B. Die A.-R.-Mitgl. beziehen unter An- Hrechnung auf ihre Tant. ein jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 1 672 516, Einricht. 1 199 247, Hyp.-Disagio 150 000, Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff., Devisen 182 054, Debit. 1 264 449, (Avale 56 000), Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 3 345 394, Verlust 133 938. – Passiva: A.-K. 3 056 800, R.-F. 400 000, Hyp. u. Teilschuldverschr. 1 657 463, (Genussrechte der Altbes. von Schuldverschr. 123 750), Div. 1911, Oblig.-Zs. 584, Warenschulden 601 441, Akzepte 172 570, Bankschulden 1 687 082, Rückst. für Steuern, Versich., Vergüt. u. dgl. 219 745, (Avale 56 000), Wohlfahrts-K. 150 000. Sa. RM. 7 947 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Verwaltungskosten, Löhne u. Gehälter 3 284 004, Steuern u. soziale Lasten 368 981, Tilgung an Hyp.-Disagio 17 000, Amortis. für 1927 184 977, – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 86 406, Fabrikat. 3 634 617, Verlust 133 938. Sa. RM. 3 854 962. Kurs Ende 1913–1927: 220, –*, –, 225, –, 200*, 248, 360, 1090, 7100, 5.5, 90, 28, 75.5, 50 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 16, 8, 12, 14, 15, 15, 15, 15, 30, 50, 0, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922 bis 1927: 6, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Max Brückner. Prokuristen: Stellv. Dir. Georg Renkel, Betr.-Dir. Theodor Stephan, Obering. Josef Haible, Josef v. Haase, Fritz Strauch, Obering. Ludwig Hofer, Dr. Max Klumpp. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. A. Scharrer, Bernried; Komm.-Rat Arnold Maser, Bank-Dir. Max Enzensberger, Komm.-Rat Benno Klopfer, Gen.-Dir. Paul Klumpp, Cannstatt; Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Geh. Landesökonomie-Rat Clemens Löweneck, Rechtsanwalt Dr. Valentin Stolz, Gen.-Dir. a. D. Dr, Gustav ter Meer, München; Georg Fürst Fugger v. Babenhausen, Wellenburg; Friedrich Graf zu Ortenburg, Bayerhof; vom Betriebsrat: H. Dehm, K. Eberle. Zahlstellen: Augsburg: Deutsche Bk., Bayer. Hyp.-u. Wechsel-Bank, Friedr. Schmid & Co. Schiele & Bruchsaler –— Industriewerke Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gegründet: 1./7. 1914; A.-G. seit 12./3. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Triberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 10./6. 1926; Metallindustrie Schiele & Bruch- saler A.-G. mit Sitz in Hornberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Maschinen-, Metall- u. Elektroindustrie jeglicher Art, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. die Fortführ. derartiger Betriebe. Spez:: Fabrikation feinmechanischer Apparate u. Bestandteile. Die Ges. hat 1926 ihre Beteilig. vorteilhaft abgestossen. In Zukunft beschränkt sich ihr Arbeitsbereich unter Beibehalt. des Sitzes in Baden-Baden auf den Betrieb in Hornberg u. auf die Fabrikationsgebiete Elektrotechnik u. Laufwerkebau. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000 (davon Ende 1927 nom. RM. 700 000 im Besitz der Ges.) Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 7 Mill. auf M. 10 Mill. Ausgeg. zu 115 %. Nach der Goldmark-Eröffnungsbilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt in 500 Akt. zu RM. 1000. Erhoht lt. G.-V. v. 10./6. 1926 um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.—– Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 331 000, Masch. 163 000, Werkzeuge u. Vorricht. 50 000, Fabrikeinricht. 50 000, Mobilien 4000, Eff. (darunter nom. RM. 700 000 eig. Akt.) 700 101, Patent- u. Konstruktionskto. 150 000, Aufwert.-Ausgleich 49 200, Kassa 1435, Postscheck u. Reichsbank 3584, Debit. 567 010, Wechsel u. Schecks 2442, Material 75 934, Halbfabrikate 232 412, Fertigfabrikate 207 467. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 25 000, Hypotheken-Darlehen 403 000, Amortisationsdarlehen 200 000, Kredit. 223 105, Akzepte 223 488, Bankschuld 48 767, Anzahl. 64 000, Hyp.-Aufwert. 59 079, Rückstell. 64 174, Ueber- schuss 26 971. Sa. RM. 2 587 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 662 968, Abschr. 49 962, Überschuss 26 971. Sa. RM. 739 901. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 739 901. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 339 000, Masch. 195 000, Werkz. u. Vorricht. 59 000, Fabrikeinricht. 52 000, Mobil. 4000, Eff. (darunter nom. RM. 700 000 eig. Akt.) 700 101, Patent- u. Konstruktionskonto 120 000, Aufwert.-Ausgleich 39 200, Kassa 4433, Reichsbank- guth. 3172, Wechsel u. Schecks 17 583, Debit. 871 539, Material 201 241, Halbfabrikate 306 855, Fertigfabrikate 234 943. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 25 000, Hyp.-Darlehen 406 000, Amortisationsdarlehen 200 000, Aufwert.-Hyp. 59 079, EKredit. 431 991, Akzepte 490 746, Banken 93 622, Rückstell. 127 106, Reingewinn 64 524. Sa. RM. 3 148 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 693 452, Abschr. 239 954, Reingewinn 64 524. – Kredit: Brutto-Uberschuss 970 960, Gewinnvortrag 26 971. Sa. RM. 997 932. Dividenden 1921–1927: 25, 200, 0, 0, ?, ?, 6 %. Direktion: Fabrikbes. Eugen Bruchsaler, Baden-Baden.