― = 2336 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. * Prokuristen: Felix Wendt, Hornberg, W. Plass, Baden-Baden. ― Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Schiele, Obering. Ernst Besag, Dir. Daniel Goebel, Baden. Baden; Dr. H. K. Goldmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Pilot-Wagen-Akt.-Ges., Bannewitz, Bez. Dresden. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des vom Konsul Hansen in seiner Fa. Chem. Fabrik Bannewitz bei Dresden durch deren Umstell. errichteten Betriebes einer Automobilfabrik, bisher Pilotmotorenwerke genannt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 700 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 12 700 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 54 690, Geb. 168 930, Kessel-, Dampfmasch.- u. Lichtanl. 14 840, Werkzeugmasch., Transmiss. u. Einricht. 63 080, Werkzeuge 8670, Büro- einricht. 3415, Modelle u. Versuchsmaterial. 1560, Schuldner einschl. M. 15 000 Avale 57 531, Kassa 255, Wechsel 38, Roh-, Halb. u. Fertigfabrikate 341 580. Verlust 47 584. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger einschl. M. 15 000 Avale 651 228, Akzepte 10 945. Sa. RM. 762 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 48 041, Unk. 103 705, Entwert. 45 000, Abschreib. 17 657. – Kredit: Fabrikationsk. 166 604, Zs. 215, Verlust 47 584. Sa. RM. 214 404. Dividenden 1923–1927: Je 6 %. Direktion: Gust. Kozlowski. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Bankier Curt Würker, Werdau; Bankdir. Böttger, Plauen i. V. Alba-Werke Adolf Lübbertsmeier Akt-Ges, = 0 0 Kaltwalzwerk, Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik in Barmen, Sternstr. 19–21. „ 26./11. 1921; eingetragen 19./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallerzeugnissen aller Art, insbesondere von kaltgewalzten Bandeisen, von Spiralbohrern, Werkzeugen und von Maschinen u. Exzenter- pressen zur Metallbearbeitung. Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf EM. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagewerte 73 100, Bestände aller Art 488 252, Eff. 25 000, Wechsel u. Schecks 10 145, Barbest. u. Sorten 11 344, Debit. 281 699, Verlust 5092. – Passiva: A.-K. 480 000, Verpflichtungen 414 634. Sa. RM. 894 634. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 131 443, Abschreib. 24 704. – Kredit: Überschuss des Betriebskontos 151 054, Verlust 5092. Sa. RM. 156 147. Dividenden 1921/22–1926/27: 25, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Adolf Lübbertsmeier, Hugo Isringhaus, Barmen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Bankier Dr. Otto Strack, Köln; Hermann Achenbach, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Frobana Aktiengesellschaft“, Barmen. Gegründet: 31./3. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Gründer: Carl Frowein, Frau Carl Frowein, Barmen; Direktor Wilhelm Gruss, Düsseldorf; Fabrikant Wilhelm Halstenbach, Ferdinand Nell, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren aller Art, insbes. der unter dem Namen „Frobana“ geschützten Spezialmaschinen, sowie die Übernahme u. Fort- führung des in Barmen unter der Firma „C. Frowein Kommanditgesellschafté“ betriebenen Maschinenfabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Carl Frowein. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Gruss, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Halstenbach, Ferdinand Nell, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.