4 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2337 Hamag, Hauswirtschaftliche Maschinen- und Gerätefabrik Akt.-Ges. in Barmen. Die Firma ist lt. Bek. v. 7. März 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Metallwalzwerke Erbslöh Akt.-Ges. in Barmen. (Barmen-Wupperfeld.) Gegründet: 1842; als Akt.-Ges. eingetr. 20./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete von 1842 bis 1920 Julius u. August Erbslöh. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. Vertrieb von Metallblechen, Drähten, Pressteilen u. anderen Walzwerkserzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. 1 139 026, Banken u. Beteil. 47 612, Kassa u. Wechsel 21 604, Vorräte 666 355. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückl. 18 572, Verpflicht. 900 762, Guth. der Familie 383 185, Reingewinn 22 077. Sa. RM. 1 874 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. u. Steuern 1 749 631, Verlustvortrag 11 555, Reingewinn 22 077. Sa. RM. 1 783 265. – Kredit: Waren RM. 1 783 265. Dividenden 1920–1927: 20, 20, 30, 0, 8, 4, 0, 4 %. Direktion: Jul. Erbslöh jun., Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Ing. Hugo Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Regierungs-Vize-Präsident Dr. Ewald Erbslöh, Potsdam; Komm.-Rat Carl Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Fabrikant Arthur Erbslöh, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Barnsdorf bei Nürnberg. Gegründet: 7./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 21./7. 1926 in Rednitzhembach. Die G.-V. v. 19./6. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Arthur von Schlenk-Barnsdorf. Zweck: Herstell. von Metallfolien jegl. Art u. ähnl. Gegenständen, die Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metallind. u. die Betreibung der damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. die Übernahme u. die Fortführ. der unter den Eirmen Fränk. Metallwerk G. m. b. H. in Rednitzhembach bei Nürnberg u. Metallwalzwerk Hans Merkel in Bernlohe b. Roth betrieb. industr. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1371 Inh.-Akt. u. 129 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 300 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 240 000 in 2871 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 21./7. 1926 beschloss die Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt., die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 24 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1. Erhöh. des A.-K. um RM. 126 000 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 126 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000 zum Nennbetrag. Die neuen Aktien sind von der Fa. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Barnsdorf übernommen worden, welche Forderungen an die Ges. in Höhe von MM. 126 000 einlegte. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 161 000, Masch. u. Werkz. 82 750, alektr. Lichtanl. 14 000, Utensil., Fuhrpark u. Pferde 1380, Vorräte 54 009, Kassa u. Wechsel 845, DPedbit. 68 594. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. gestundete Forder. 229 772, Rein- gewinn 2806. Sa. RM. 382 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Steuern u. Abgaben usw. 79 713, Abschr. 14 575, Reingewinn 2806. – Kredit: Gewinn-Vortrag 517, Rohgewinn 96 578. Sa. RM. 97 095. Dividenden: 1923/24–1925/26: Je 0 %. 1926 (9 Mon.): 0 %; 1927: 0 %. Aufsichtsrat: Rudolf Plochmann, Hüttenbach; Carl Finck, Frankf. a. M.; Frau Caroline v. Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf. Bautzner Stanz- und Emaillirwerk Akt-Ges. in Bautzen, Preuschwitzer Str. 6/12. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. gefalzter u. gestanzter emaillierter Blechgeschirre u. ähnl. Waren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 147