2338 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 8 000 000, lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 23 00 davon jedoch nur M. 5 000 000 begeb. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 17 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1 000 Vorz. Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., nach 4 % St.-Akt.-Div., Rest Super-Div. an alle Aktien oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 129 200, Masch. u. Werkzeuge 20 560, Inv. 2475, Kassa 1578, Wechsel 247, Postscheck 1414, Eff. 27, Debit. 120 457, Fabrikations- vorräte 174 778, Disagio 8032, Verlust 136 093. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 5000, Hyp. 85 125, Kredit. einschl. Banken 171 767, Akzepte 38 924, Übergangs-K. 9047. Sa. RM. 649 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 91 515, Gen.-Unk. einschl. der Löhne, Steuern usw. 485 407, Abschr. 15 595. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 456 424, Verlust 136 093. Sa. RM. 592 517. Kurs Ende 1925–1927: 25, 21, 23 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1922/23: 50 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Joh. Müller, Stellv. Kaufm. Ehrh. Dolze, Techn. Rud. Stelzer, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. J. Reichert, Bautzen; Stellv. Prof. Dr. Hugo Haupt, Bank-Dir. H. Melching, Bautzen; vom Betriebsrat: G. Säuberlich, M. Noack. Zahlstellen: Bautzen: Ges.-Kasse, Städte- u. Staatsbank der Oberlausiz; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt u. deren Fil. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen, Strehlaer Str. 7. Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Ubernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus. hängender Geschäfte. 1919–1920 wurde das Werk vollständig umgebaut und modernisiert. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 280 000. Urspr. M. 600 000; 1892 auf 280 000 reduziert. Dann erhöht 1917 um M. 380 000 (auf M. 660 000) in 380 Aktien, begeben an E. G. Heydemann in Bautzen zu 105 o%, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 340 000 in 1340 Aktien, begeben zu 149.25 %. Weiter erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbji. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 128 828, Gebäude 393 412, Masch. 96 000, Werkz. 11 245, Einricht. 9532, Licht- u. Kraftanlage 26 000, Heizung 18 000, Fabrik-Inv. 2847, Fernsprech-Anl. 1554, Modelle 11 700, Fuhrwesen 4350, Patente 13 190, Betriebsvorräte 116 652, fert. u. halbfert. Masch. 161 589, Schuldner 243 613, Kassa 2671, Postscheckguth. 573, Wertp. 690, Wechsel 20 113. – Passiva: A.-K. 900 000, Schuldyerschr. 1990, R.-F. 1093, Hyp. 143 098, Gläubiger 145 337, Rückstell. auf Schuldner 5000, Übergangsbuchungen 12 994, Gewinn 53 047. Sa. RM. 1 262 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Reisespesen 166 808, Zs. 14 251, Steuern u. Abgaben 26 993, Abschr. auf: Gebäude 9310, Masch. 24 968, Werkz. 4076, Einricht. 1752, Licht- u. Kraftanlage 7038, Heiz.-Anlage 5130, Fabrik-Inv. 1209, Fernsprechanlage 490, Modelle 1410, Fuhrwesen 2500, Patente 5000; Reingewinn 53 047. – Kredit: Eingang auf abgeschr. Forder. 1400, Betriebsgewinn 322 585. Sa. RM. 323 986. Dividenden: 1913/14–1923/24: 4, 0, 8, 12, 10, 7, 7, 10, 15, 500, 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 38). Direktion: Kurt Werner. Verwaltungsrat: Vors. Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen; Fabrikdir. A. Heydenreich, Dresden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Herrmann, Prok. Conrad Barthel, W. Britze, Bautzen; vom Betriebsrat: Max Wappler, August Zieschang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau, Zittau, Schirgiswalde. Hoyerswerda: G. E. Heyde- mann u. dessen Fil. Johne-Werk Grafische Maschinen-Akt.-Ges. in Bautzen, Schäfferstr. 44. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 14./5. 1923: Bautzner Industriewerk.