Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2339 Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Masch., für Buch- u. Offsetdruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen „Monopol“ u. „Tip Top', Schnell- shneidemasch. .Perfecta“, Räderschneidemasch., Offsetmasch. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1916 um M. 250 000, 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 unverändert auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 280 200, Geb. 610 818, Betriebsmaschinen 263 745, Aufzug- u. Hebevorricht. 14 960, Werkz. 2530, Triebwerk 1820, Fabrikeinricht. 22 030, Geschäftseinricht. 10 020, Messwerkz. 1560, Lehren u. Vorricht. 1810, Beleuchtungsanl. 330, Modelle 3420, Patente 3100, Barbestand 5324, Schecks- u. Kundenwechsel 405 817, Wertp. 1563, lauf Rechn. 541 479, Vorräte 459 374. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 000, Hyp. 41 560, lauf. Rechn. 287 742, nicht abgehob. Div. 1080, Beamtenaltersunterstütz.-Kasse 10 219, Arbeiter- do. 14 114, Übergangsbuchung für Löhne 10 425, Delkr. 40 000, Reingewinn 199 758. Sa. RM. 2 629 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 295 400, Steuern u. soziale Lasten 249 786, Abschr. 88 131, Reingewinn 199 758. – Kredit: Vortrag 11 362, Betriebsgewinn 821714. Sa. RM. 833 077. Kurs Ende 1927: – %. Freiverkehr Dresden. Dividenden 1914–1927: 3. 8, 12½, 15, 8, 10, 12, 22, 200, 0, 4, 4, 7, 8 %. Direktion: Otto Johne. Prokuristen: Dr.-Ing. Rudolf Johne, Erwin Johne, Ing. Karl Sstegmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau; Bankdir. Arthur Geissler, Fabrikbes. Fritz Müller, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Dresden, Leipzig u. Löbau: Commerz- u. Privat-Bank. Mercedes Büromäschinen-Werke Aktiengesellschaft, Benshausen (Thür.) Gegründet: 20./12. 1927; eingetr. 19./4. 1928. Gründer; Dr. Gustav Mez, Dir. Alfred Schall, Berlin; Oberamtsrichter August Wohlgemuth, Freiburg i. Br.; Dir. Carl Schlüns, Meiningen; Dir. Dr. Kurd Dalen, Berlin. Dr. Mez brachte das von ihm unter der Firma Mercedes Büromaschinen- u. Waffenwerke“ in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., betrieb. Unternehmen mit allen gewerblichen Schutzrechten, Fabrikationsrechten u. Firmenrechten, das zu 3 496 000 Reichsmark übernommen wird, ein. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Mercedes Büromaschinen- und Waffenwerke in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., betriebenen Unternehmens sowie Fabri- kation, Ein- u. Verkauf von Büromaschinen u. Geräten u. anderen Masch. u. Geräten sowie allen anderen durch die Fabrikeinrichtungen zu erzeugenden Gegenständen u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande. Kapital: RM. 3 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je nom. RM. 100 = 1 St. Vorstand: Dr. G. Mez, Dr. K. Dalen, Berlin; C. Schlüns, Meiningen. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Schall, Berlin; Oberamtsrichter August Wohlgemuth, Freiburg i. B; Dir. Harter, Dir. Willibald Goldmann, Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Richard Rosendorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. AEG-Deutsche Werke Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 110/112. Gegründet. 28./3. 10./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 924/25. Eeck. Fabrikation und Vertrieb von Schreibmasch. u. Zubehörteilen, Rechenmasch., Apparaten u. Werkzeugen sowie aller auf verwandten Gebieten liegenden Erzeugnisse, namentl. solcher, die der Ges. von der AEG oder von der Deutsche Werke Akt.-Ges. zur Fabrikation oder zum Vertrieb überwiesen werden. Kapital. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt worden. Die Vorz.-Akt. sind eingezogen. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Deutschen Werke und der Allg. Elektrizitäts-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie 1 St. 147*