2340 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Betriebsanl. 1 449 000, Werkz., Modelle u. Formen 1, Patente 1, Inventar 1, Fuhrpark 36 000, Kassa-, Bank- u. Postscheckguthaben 67 073, Debit. 2 291 120, Warenvorräte 2 248 719. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 57 000, Bankschulden 3 454 754, Akzepte 324 483, Kredit. 1 080 186, Gewinn 75 491. Sa. RM. 6 091 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 775 863, Zs. 334 504, Steuern u. soziale Lasten 364 378, Abschr. 207 712, Reingewinn 75 491 (davon: Div. 60 000, Tant. an A.-R. 1910 Vortrag 12 981). – Kredit: Gewinnvortrag 7732, Bruttoüberschuss 1 750 217. Sa. RM. 1757 950. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 0, 0, 6 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Franz Beck, Dir. Eduard Funke, Erfurt; Dir. Max Wundermacher, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dr. August Elfes, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Ing. Hans Hartmann, Dr. Heinr. Peierls, Baurat Karl Janisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ajax Aktiengesellschaft für technische u. Handels-Artikel in Berlin W. 8, Jägerstr. 59–60 II. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Firma bis 25./11. 1924 Autosignallampen u. Automobilzubehör -Fabrikations- u. Vertriebs-Akt.-Ges.; bis 20./2. 1926: „Autosig“ Signal- lampen-Akt.-Ges; bis 16./8. 1927: Autosig-Aktiengesellschaft; bis 21./2. 1928: Ajax A.-G. f. technische u. Autobedarfsartikel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von techn. Artikeln sowie die Tätigung von Handels- geschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Grundst. für ihre Zwecke zu erwerben u. Interessengemeinschaftsverträge abzuschliessen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 1500 Akt. zu St. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von 200 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöhung um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 349, Debit. 2300, Postscheck 5, Verlust 7344. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 464, Umsatzsteuer 8, Verlustvortrag 6881. —– Kredit: Provis. 10, Verlust 7344. Sa. RM. 7354. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Heinr. Christ. Prien. Aufsichtsrat: Vors. Max Balzer; Senator Willy Vogel, Komm.-Rat Ferd. Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 141. (Börsenname: Eckert-Maschinen.) Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hiess bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert“. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von landwirtschaftlichen Maschinen u. Geräten und von Strassenreinigungsmaschinen ferner Presserei, Grau- u. Temperguss-Giesserei. Die Werke der Ges. liegen in Lichtenberg an der Frankfurter Allee gegenüber dem Güterbahnhof der Ostbahn, mit dem sie durch ein eigenes Anschlussgleis verbunden sind. Besitztum: Der Betrieb teilt sich in 3 Spez.-Abteil.: Pflugfabrik, Säe- u. Erntemasch.-Fabrik u. allg. Maschinenbau. Die Werke verfügen über einen grossen Bestand moderner Arbeits- masch., besonders solcher für Massenfabrikation; die Kraftzentrale enthält 3 Compound-Dampf- masch. von 200 PS, 450 PS u. 800–1000 Ps, mit einem Dynamo direkt gekuppelt, ausserdem stehen im Anschluss an die beiden anderen Dampfmasch. noch 4 kleinere Dynamos zur Verfüg. Die Herstell. von Grauguss u. Temperguss geschieht in eigener Giesserei u. auch die Schmiede verfertigt, soweit angängig, alle zur Fabrikation erforderl. Teile selbst. Das Press- u. Stanzwerk ermöglicht es der Fabrik, alle zur Anfertig. des Automobilbaues u. mancher landwirtschaftl. Masch. erforderl. Pressteile in eigener Regie herzustellen, wie auch die benötigte grosse Anzahl von Rädern für Fahrzeuge u. Maschinen selbst gefertigt werden. Das Areal der Ges. umfasst 73 872 qm. 32 163 qm sind durch Gebäude bedeckt. Die älteren Baulichkeiten sind in Sheddachbau ausgeführt, während die Neubauten der letzten Jahre Hochbauten v. 3–6 Stockwerken nebst Erdgeschoss u. Mansardendach sind. Arb. z. Z. ca. 700. Kapital: RM. 1 550 000 in 3390 Akt. zu RM. 20, 11 370 Akt. zu Rhl. 60, 2 Akt. zu RM. 100 u. 2666 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000 Urspr) Kapital M. 1 800 000, erhöht bis 1911 auf M. 6 000 000, dann erhöht 1923 auf M. 31 000 000 in 4000 Akt. zu M. 600, 10 500 Akt. zu M. 1200, 2666 Akt. zu M. 6000 u. 2 Akt. zu M. 2000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./. 1924 von M. 31 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 3 100 000 umgestellt u. der Nennwert der Aktien