Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 23341 von bisher M. 600, 1200, 6000 u. 2000 auf RM. 60, 120, 600 u. 200 durch Abstempel. herab- esetzt. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Bildung von Res. beschloss die G.-V. vom 15./2. 1927 Herabsetz. um RM. 1 550 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Grossaktionäre: Th. Flöther Maschinenbau A.-G. in Gassen N.-L. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1905, Stücke zu M. 500 u. 1000 abgestemp. auf RM. 75 bzw. RM. 150. Zahlst. wie bei Div. Anleihe war zum 1./7. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Die Altbesitz-Genussrechte wurden durch Barzahlung von RM. 25 für je M. 500 abgelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Jahresvergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. RM. 2000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 518 000, Masch. 119 000, Werkz. 58 000, Formplatten u. Gesenke 29 600, Modelle 32 400, Fuhrpark 10 000, Gleis-Anl. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 6334, Wechsel abz. Diskont 217 419, (Bürgschaften 20 000), Vorräte: Rohstoffe, halbfert. u. fert. Waren 1 288 579, Debit.: ausstehende Forderungen 672 640. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 155 000, Teilschuldverschr. 51 000, noch nicht erhob. Teilschuldverschr.-Zs. 76, noch nicht erhob. Div. 717, Akzepte 1 069 531, Kredit.: Bankschuld 756 044, sonstige Schulden 172 830, Lieferanten 194 597, (Bürgschaften 20 000), Reingew. 2178. Sa. RM. 3 951 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 272 704, Steuern 148 680, Oblig.- u. andere Zs. 118 509, Abschr. 61 456, Reingewinn: Übertr. auf nächstes Geschäftsjahr 2178. Sa. RM. 603 529. – Kredit: Rohgewinn RM. 603 529. Kurs: Ende 1913–1926: 133, 125*, –, 163, 223, 150, 185, 316, 1420, 42 000, 40, 88.50, 44, 58 % Notiert in Berlin. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23:; 6, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 60 – 100 Bonus, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924 (¾ Jahr): 4 %. 1924/25 — 1926/27: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg Weichhardt, Gassen N.-L.; Dr. Hans Weichhardt; Max Reichel, B.-Lichtenberg Prokuristen: Franz Fork, Fritz Thimm, Gustav Frömke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Stellv. Bank-Dir. Gustav Pilster, Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Justizrat Dr. Ludwig Calm, Prof. Dr.-Ing. h. c. Arthur fhiele, Dortmund; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; vom Betriebsrat: R. Feier- abend, W. Gretzinger. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für alumino-thermische u. elektr. Schweissungen (Prof. Dr. Hans GoldschmidtIngwer Block) in Berlin W 62, Wichmannstr. 19. Gegründet. 23./8. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. von Schweissungen aller Art, insbes. nach dem aluminothermischen u. elektr. Verfahren sowie Herstell. u. Vertrieb aller auf dieses Verfahren bez. Maschinen, Apparate u. Zubehörteile. Kapital. RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 6875, Postscheckguth. 346, Debit. 140 090, Masch. 47 000, Schweisswagen u.-Geräte 36 000, Fahrzeuge 58 000, Betriebseinricht. 1, Inv. u. Utensil. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Warenbestände 12 159, Patente 1, Eff. 55 231. Hyp. 40 000, Kaut. 1845, Grundst. 83 764. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8000, do. II 12 893, Kredit. 351 088, Gewinn 29 336. Sa. RM. 481 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 305 198, Steuern 30 825, Abschr. 75 318, Reingewinn 29 336. Sa. RM. 440 679. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 440 679. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0, 0, 25, 25 %. Direktion. Ing. Ingwer Block. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Schüning, Dir. Lüdke, Dir, Pforr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bronce-Kunst in Liqu., Berlin. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Sitz bis 28./9. 1923 in Rathenow. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 23./4. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Dr. Eberhard Geisler, Berlin, Goebenstr. 18. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Kunstgegenständen jeglicher Art, insbes. von Bronzen und Kleinplastiken sowie Gartenfiguren. Kapital. RM. 29 400 in 1220 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 34 Mill. in 2200 St.-A. Lit. A u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.