23 2342 Metallindustrie, Maschmen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Die G.-V. v. 28./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 126 Mill. durch Ausgabe von 1200 Vorz.- u. 11 400 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 29 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. haben 4 fach. St.-Recht. Bilanz am 15. April 1927. Aktiva: Waren 500, Verlust 63 454. – Passiva: A.-K. 29 400, Kredit. 29 538, Steuern 5016. Sa. RM. 63 954. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 51 419, Dubiose 9406, Hyp.-Aufwert. 10 230, Waren 9603, Hausverwaltung 1851, Handl.-Unk. 1248, Kaut. 1. – Kredit: Nachlässe 18 785, Grundstücksmehrwert 1071, Agio 449, Verlust 63 454. Sa. RM. 83 761. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Prof. Max Dammann, B.-Grunewald; Reg.-Rat Karl Freiherr v. Baum- bach, Schöneberg; Hermann Rothe, Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin; Ulrich Windels, Charlottenburg. Altmann Akt-Ges. für Metall-Bearbeitung, Berlin, N0o 43, Gollnowstr. 13. Gegründet: 8., 29./11. 1922, 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 16./2. 1923: Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus 250 000, Masch. 75 000, Werkzeuge u- Modelle 41 700, Inv. 1, Lager 245 738, Eff. 1737, Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 17 986, Debit. 155 157, Radioversuchs-K. 25 000, Hyp.-Aufwert.-K. 28 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 412, Hyp. 125 000, Schulden 268 156, Gewinn 3751. Sa. RM. 840 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 128 614, Abschreib. 50 642, Gewinn 3751. – Kredit: Rohüberschuss 180 721, Gewinnvortrag 2286. Sa. RM. 183 008. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Altmann, Benno Seegall, Berlin. Aufsichtsrat: Aron Hirsch. Siegfried Hirsch, Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Leo Rosenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Metallwerte in Berlin W. 66, Mauerstr. 61/65. Gegründet: 1882. Firma bis 27./6. 1924: Grundrenten-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, vorzugsweise im Metallfach, Finanzierung ihrer Geschäfte sowie alle Handlungen, die mit dieser Tätigkeit in Ver- stehen oder sie zu fördern geeignet sind (früher Terrainges., Terrains vollständig verkauft). Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 1 464 000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 2./10. 1923 erhöht um M. 18 536 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von M. 20 000 000 auf RM. 250 600 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 12 720, Hyp. 1, Wertp. u. Beteil. 4 932 501. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 75 000, Kredit. 4 573 306, Reingewinn 46 915. Sa. RM. 4 945 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 548 597, Reingewinn 46 915. – Kredit: Vortrag 4317, Bruttogewinn 591 195. Sa. RM. 595 512. Dividenden 1913–1927: 1, 1, 2, 1, 1, 2, 0, 0, 0, % Direktion: Karl Prasse. Prokurist: E. Kluth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Oberlandesgerichtspräsident a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. Adolf Ratjen, Düsseldorf; Dir. Dr. Richard Merton, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Arca Regler Akt.-Ges. in Berlin sw. 68, Charlottenstr. 95. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Apparaten jegl. Art, vorwiegend aus Metall, insbes. Istell., Vertrieb oder sonst. Verwert. der Arca-Regler u. jedwede sonst. Betätig. auf dem Getiete der Arca-Patente, Arca-Regulatoren u. sonst. Arca-Apparate.