―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2343 Kapital: RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente 9000, Masch. 8000, Inv. 3000, Werkz. 1, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken usw. 31 044, Debit. 139 018, Kaut. 1, Material 27 823. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 24 000, Kredit. 67 039, alte u. neue Rechn. 2587, Gewinn 24 262. Sa. RM. 217 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 253 570, Abschr. 12 163, Gewinn 24 262 (davon: Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1400, Vortrag 4862). – Kredit: Vor- trag 1622, Bruttoüberschuss 288 374. Sa. RM. 289 996. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 18 %. Direktion: Oberbaurat a. D. Jul. Mugler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Sobernheim, Stellv. Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Gen.-Dir. Paul Eisner, Berlin; Obering. Heinr. Lehnhoff, B.-Pankow; Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. Autogen-Gasaccumulator Aktiengesellschaft (Aga) Akt.-Ges. in Berlin SW. 61, Johanniterstr. 6. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstellung und Vertrieb von autogenen Schweiss- und Schneideanlagen, Ace- tylen-Stahlflaschen (Gasaccumulatoren) und Acetylengas in Stahlflaschen (Dissousgas); Aus- führung von autogenen Schweissarbeiten und ferner Herstellung und Verfrieb von Ein- richtungen zur Verwendung von Gasen aller Art. Die Gesellschaft widmet sich insbesondere dem Vertriebe von gelöstem Acetylen in Stahlflaschen, sowie dessen besonderen An- wendungsgebieten, wie Autogen-Schweissen und Schneiden, Automobil-Beleuchtung, Waggon- Beleuchtung, Signal-Beleuchtung, See-Beleuchtung usw. – Die Gesellschaft besitzt ausser ihrem Fabrikbetfriebe in Berlin, Johanniterstr. 6, noch Acetylengaswerke in Berlin-Adlers- hof, Rothenstein bei Königsberg, Oberlichtenau bei Chemnitz, Gross-Mochbern bei Breslau, und Gelsenkirchen. Zweigniederlassungen (Verkaufsbüros) befinden sich in Breslau, Dresden, Düsseldorf, Hannover, Hamburg-Altona, Königsberg und Nürnberg. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 400 000 u. lt. G.-V. v. 27./4. 1926 erhöht um RM. 400 000. Das A.-K. war nunmehr eingeteilt in 8000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Erhöh. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 564 720, Masch. 32 800, Werkzeuge 3900, Büroinv. 7900, Fabrikinv. 1150, Kassa (Bar- u. Eff.-Bestand) 46 561, Gaswerke 709 525, Haschenpark 792 813, Waren 227 511, Debit. 660 886, Auto 1400. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 135 000, R.-F. 56 000, Kredit. 2 002 933, Div. 52 000, Gewinnvortrag 3234. Sa. RM. 3 049 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 031 283, Abschr. 141 545, Gewinn 55 234. –Kredit: Gewinnvortrag 2652, Warengewinn 1 225 410. Sa. RM. 1 228 063. Dividenden 1915–1927: 6, 12, 15, 6, 0, 10, 14, ?, 0, 8, 0, 4, ? %. Direktion: Dir. Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil. Prokuristen: Werner Baertz, Franz Hermann Rüstig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autok Akt.-Ges., Fabrik für Triebketten, Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee. Gegründet. 9./1. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitzder Ges. bis 6./11. 1925: Berlin. Zweck. Übernahme, Erweiter. u. Ausgestalt. sowie der weitere Betrieb der von der Autok, Fabrik für Automobil- u. Luftfahrzeugbedarf G. m. b. H. betriebenen Fabrik, die Fabrikation von Ketten u. Zubehörteilen für Antriebs- u. ähnliche Zwecke. Kapital. RM. 160 000 in 792 Aktien zu RM. 200 u. 80 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 990 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 160 000 in 792 Aktien zu RM. 200 u. 80 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Betriebstechn. Anlagen 88 000, F abrikat. 161 388, 123 946, Kassa 588. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 211 424, Gewinn 2499. Sa. RM. 373 923.