2344 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. * Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Saldovortrag 145 762, Gen.-Unk. 32 962, Abschr. 9749, Gewinn 2499. – Kredit: Betriebsüberschuss 43 114, Sanierung 147 859. Sa. RM. 190 973. Dividenden 1923–1927. GM. 2 auf M. 1000, Ö 0, 0. 0% Direktion. Fritz Zwadlo, Walter Scheuerl. Anfsichtsrat. Vors. Dr. Hermann Jannsen, Berlin; Stellv. Baurat Fritz Brandes, Berlin. Schöneberg; Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wommelsdorf; Dir. Karl Kolb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Bau- und Reparaturwerkstatt Südost Akt.-Ges, in Berlin S0., Köpenicker Str. 96/97. Gegründet: 6./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Automobilbau- u. Reparaturwerkstatt. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 auf RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 38 500, Kassa 6072. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp, 35 250, R.-F. 1007, Gewinn 1070, Gewinn 1344. Sa. RM. 44 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 6761, Instandsetz. 3233, Reinig. 436, Ver-. walt. 564, Hyp.-Zs. 1063, Abschr. 875, Gewinn 1244. Sa. RM. 14 177. – Kredit: Miete RM. 14 177. * Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Eduard Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Süssmann, Schlossermeister Hans Pohlmann, Bruno Consentius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autowerkstatt Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Viktoriastrasse 11 bei Eugen Friedmann. Gegründet: 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 24./. beschloss Aufl. u. Liqu. der Ges. — Liquidator: Hermann Kretschmann, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt., zum Nennbetrage ausgegeben. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 335, Kassa 59, Guth. Para Berlin 191, Masch. u. Werkzeuge 3000, Inv. 200, Verlust 16 712. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 32 875, Darlehnskto. Para, London 1000, rückst. Steuern 421, Märg- Witzig f. Zs. 202. Sa. RM. 64 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12115, Notariatskosten 138, Löhne 2048, Steuern u. Abgaben 1 280, Unk. 2 084, Zs. 202. – Kredit: Miete 1 158, Verlust 16 712. Sa. RM. 17 870. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 24. Febr. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 335 Kassa 1, Masch. 3000, Inv. 200, Verlust 18 261. — Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 32 875, Para-Ges Berlin 1690, do. London (Darlehen gegen Übereignung der Masch.) 1000, Witzig, Berlin 231. Sa. RM. 65 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 16 712, Löhne 855, Steuern u. Abgaben 165, Unk. 1054, Zs. 29. – Kredit: Mietseinnahmen 555, Verlust 18 261, Sa. RM. 18 816. Dividenden 1922/23–1926/27: 93 % . Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Hirschel, Ernst Roth, Ludwig Goldschmidt, Major a. D. Karl Thiele. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann & Franz Nachf. Akt.-Ges., Berlin, 80 26, Waldemarstr. 57. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 17./7. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gepresster u. gewalzter Bleifabrikate, schmiede- u. guss- eiserner Röhren u. sonst. Wasserleitungs- u. Kanalisationsinstallationsbedarfs, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Bergmann & Franz Nachf. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 84 000 in 84 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.