t. ―――e Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2349 Dividenden 1922–1927: 50, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Boye, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Peter Caspar Pleiss, B.-Karlshorst; Stellv. Justizrat Dr. Erlinghagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Faconschmiede, A.-G. in Liqu. in Berlin N 39, Reinickendorfer Str. 113/114. Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890 „Fagon-Schmiede u. Schrauben- Fabrik, A.-G., von da bis 24./4. 1896 „Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede“ und dann wie oben. Die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss wegen unrentablen Geschäftsganges der Schrauben- u. Mutternfabrikation die Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Josef Zock, Berlin. Zweck: Nutzbarmachung, Verwalt. und eventl. Verwertung des der Ges. gehör. Grund- besitzes Reinickendorferstr. 112, 113, 114 u. 116 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903). Das gesamte zentral gelegene Ges.-Terrain umfasst 6498 qm = 464 qR, wovon ca. 200 qR auf Vorderland entfallen. Mit den Liquidationsauszahlungen wurde im Jahre 1907 begonnen. Kapital: RM. 57 180, u. zwar in 301 St.-Prior.-Akt. à RM. 60 u. 326 St.-Prior.-Akt. à RM. 120. Im Jahre 1896 wurde das bis dahin bestandene St.-Prior.-Aktienkapital von M. 1 134 600 auf M. 571 800 konvertiert. Näheres über die Entwicklung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ab 15./1. 1907 erfolgten Rückzahlungen, die in 15 Liquidationsraten zu 90 % des Akt.-Kap. geschahen. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss die Kap.-Umstell. auf die verbliebenen 10 % von M. 571 800 auf RM. 57 180 in 301 St.-Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 326 St.-Prior.-Akt. zu RM. 120. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 236 800, Eff. 5072, Kassa 193, Inv. 1, Hyp.- Amortis. 1, Liquid.-K. 2934. –— Passiva: A.-K. 57 180, A.-K.-Rückzahl.-Restanten 2130, Hyp. 176 500, Kredit. 4081, Steuernrückstell. 500, Interims-K. 4609. Sa. RM. 245 001. Liquidations-Konto: Debet: Steuern 3716, Hyp.-Zs. 6507, allg. Unk. 9381, Reparat. 18 087. –Kredit: Miete 34 522, Zs. 18, Bilanz-K. 3152. Sa. RM. 37 693. Kurs: Konv. St.-Prior.-Aktien Ende 1913–1925: 90, 87*, –, 65, 75, 60, 71, –, –, –, –, –, – %. – Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: Ab 1907–1922 wurden 15 Liqu.-Raten zurückgezahlt (90 % des A.-K.) Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Paul Baron, Nowawes; Archifekt Eduard Draeger, Berlin; Dr. Lambert Schuler, St. Peter i. Bad. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Caspar-Werke, X.-G., Berlin-Schöneberg, Meraner Str. 2. Gegründet 1911 als K.-G. a. A.; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Hervorgegangen aus der Firma Caspar-Werke m. b. H. Laut G.-V. v. 19./1. 1925 wurde die bisher. K.-G. a. A. in eine reine A.-G. umgewandelt. Zweigniederlassung in Lübeck. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flugapparaten aller Art u. Fabrikaten verwandter Gebiete. Die Ges. baut in ihren Anlagen in Travemünde Land- u. Wasserflugzeuge. Anfang 1926 wurde der Bootsbau neu aufgenommen. Im Juni 1926 wurde mit der Travemünder VYachthafen A.-G. eine Interessengemeinschaft abgeschlossen, wodurch eine rationellere Ausnutzung der Anlagen u. des Personals beider Firmen ermöglicht wurde. Seit April 1926 wird der Flugplatz im regelmässigen Luftverkehr von der Deutschen Luft-Hansa an- geflogen. Die seit Anfang 1926 wegen Anlage eines kombinierten Land- u Seeflughafens in Travemünde laufenden Verhandlungen hatten im Spätherbst das Ergebnis, dass unter Beteiligung von Reich, Hamburg u. Lübeck beschlossen wurde, die Arbeiten für den Flug- hafen sofort aufzunehmen u. 80 durchzuführen, dass im Frühsommer 1927 ein für den ersten Uebersee- u. Ueberland-Luftverkehr ausreichendes Provisorium vorhanden ist. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 70 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 1 000 000 (80: 1) in 50 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1071, Debit. 36 613, Be- teilig. 1000, Immobil. 785 000, Mobil. 10 590, Masch. 36 960, Betriebseinricht. 42 780, Werkz. 2700, Rohmaterialien 88 779, Halb. u. Fertigfabrikate 197 079, Verlust 135 953. – Passiva: 7 A.-K. 1 000 000, Kredit. 73 933, Darlehn 102 294, Akzepte 22 400, Anzahl. 139 900. Sa. RM. 1 338 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 286 445, Fabrikat.-Unk. 585 078, Handl.- Unk. 163 608, Abschr. 42 232. – Kredit: Betriebseinnahmen 941 411, Verlust 135 953. Sa. RM. 1 077 365. Dividenden 1923–1927: 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Moll. Aufsichtsrat: Wilhelm Haupt, Hans Hermann Berthold, Freiherr von Thüna, Kaufm. Paul Lohmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.