2350 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Denes & Friedmann Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 157/158. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 197 Firma bis 8./3. 1924: Chamissoplatz 6 Grunderwerbs-Ges. Zweck: Fabrikmässige Herstell, von Artikeln der Automobil-, Flugzeug-, Motoren u. Maschinenindustrie, sowie Handel mit solchen Fabrikaten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. u. 28./10. Umstell.- auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./4. 1926 beschiloss Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassa 11 539, Eff. 1, Debit. 211 200, Einricht. 6300, Warenvorräte 172 803. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1297, Kredit. 329 134, Gewinn 21 412. Sa. RM. 401 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 818, Abschr. 1157, Gewinn 21 412. Sa. RM. 161 387. – Kredit: Verkaufsüberschuss RM. 161 387. 2 Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 10 % 20 % Superdiv. für die dividendenlosen Jahre. Direktion: Ing. Ernst Feigl, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Edmund Friedmann, Wilhelm Dénes, Wien. Prokurist: Otto Eberhard. Aufsichtsrat: Notar Dr. Paul Dienstag, Eduard Denes, Albert Friedmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Maschinen-Industrie- u. Handels-Akt-Ges. (Mihag) in Berlin. Am 1./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 18./5. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2. Mai 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Firma bis 30./11. 1909 mit dem Zusatz: früher Verein. Ravenésche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- nissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte in Stabeisen, T-Trägern, Eisen- blechen u. Konstruktionsmaterialien weiter. Sie hat im Gründungsvertrage die Verpflichtung übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. u. Jacob Ravené Söhne in Berlin ohne deren ausdrückliche Genehmigung ausser Stabeisen, T-Trägern u. Eisenblechen keine Artikel in ihrem Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungsver- trages von den beiden genannten Firmen geführt wurden; es handelt sich dabei um Eisen- waren, Kurzwaren, Röhren u. diverse Metalle. Besitztum: Das Grundst. Sickingenstrasse 9–17 hat eine Gesamtfläche von etwa 14 400 qm. Es besitzt Gleisanschluss u. dient zur Lagerung von Walzeisen u. Blechen. Auf ihm befinden sich Lagerhallen, Stallungen u. 2 vierstöck. Wohngebäude. Die Wohn- häuser sind bis auf einige Bureauräume vermietet. Der Grundbesitz Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jakobstr. 85/86 bildet einen zus hängenden Komplex mit 3920.04 qm Gesamtfläche. Darauf befindet sich ein Geschäftshaus. Die Ges. nimmt die 2. Etage u. einen Teil der ersten Etage zu Bureauzwecken in Anspruch, während die übrigen Räume vermietet sind. Das Grundstück Bessemerstr. hat 98 890 qm Flächeninhalt u. dient der späteren Erweiter. der bestehenden Lagereinricht. Auf dem Grundst. Wallstr., durchgehend nach Neu-Kölln am Wasser, befinden sich zwei Wohnhäuser, die für Unterbringung von Beamten bestimmt sind. Beteiligungen: Unter Beteilig. sind als bedeutendste hervorzuheben die an der Firma C. F. Weithas Nachf., Leipzig, an der Fa. Schulte & Schemmann, Hamburg u. an der Fa. „Polnisch-Danziger Eisenkonzern-A.-G. in Danzig. Anfang 1911 Erwerb des Rohrgeschäfts der Firma Jakob Ravené Söhne & Co. Im Jahre 1921 wurde die Abteil. Ravene der Ges. in 2 selbständige Ges., nämlich die „Vormals Ravené'scher Eisenhandel u. Eisenbau G. m. b. H.“ u. die Vormals Ravené'scher Rohrhandel G. m. b. H.“ umgewandelt. Kapital: RM. 24 250 000 in 150 000 St.-Akt. zu RM. 80, 30 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von