Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2351 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. bei einer Liquidation der Ges. auf eine vorzugs- weise Befriedig. zu 112 % ihres Nennbetrages vor den St.-Akt. Sie können auch mit 6monat. Frist zu 112 % gekünd. werden. – Vorkriegskapital: M. 23 000 000. Urspr. A.-K. M. 8 500 000, erhöht 1909 auf M. 23 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 350 000 000 in 150 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 350 000 000 auf RM. 24 500 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 20: 1 zus. gelegt u. ist deren Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 100 festgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-A.-K. = 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie 16faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 34 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Div.-ber. St.-A.-K. Ende 1925: RM. 16 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst.: Neue Grün- u. Alte Jakobstr. 2 187 226, Sickingenstr. 1 084 739, Bessemerstr. 959 136, Wallstr. 79 365, Kassa u. Bankguth. 1 308 344, Wechsel 429 704, Debit. 5 738 375, Beteil. 12 997 078, Anspruch aus § 31 der 2. Durchführ.- Verordnung zur Goldbilanzverordnung, bewertet mit RM. 8 000 000 (nicht div.-ber. u. nicht bezugsberechtigt). – Passiva: A.-K. 24 250 000, R.-F. 2 000 000, Hyp. 700 000, Kredit. 4 279 068, noch nicht behobene Div. 6248, Gewinn 1 548 652. Sa. RM. 32 783 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr auf Grundst. 39 674, Gewinn 1 548 652 (davon: R.-F. 100 000, Div. 975 000, Tant. an A.-R. 35 555, Vortrag für 1928 470 096). – Kredit: Vortrag aus 1926 611 145, Gewinn auf Waren u. Beteilig. 715 601, Zs. 261 578. Sa. RM. 1 588 326. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 125, 105.25*, –, 131, 164, 124*, 196.25, 320, 895, 6000, 6.75, 6, 24, 94, 89.25 %. – In Leipzig: 122, 110*, –, 131, – 124*, 192.50, 319, 895, 5750, –, 6.25, 26, 92.50, 89 %. – In Breslau Ende 1924–1927: 5.75, 26, 93, 88 %. – In Frankf. a. M. Ende 1924–1927: 6.95, 27.50, 94.50, — %. Dividenden 1914–1927: 6, 8, 10, 10, 10 = 10/ % Bonus, 15, 15, 25, 75, 0, 5, 0, 4, 6 %. Vorz.-Aktien 1922–1927: 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Dir. Berthold Delbrück, Dir. Heinr. Hahn, Dir. Georg Schael. Prokuristen: F. Thiel, R. Kroker. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Justizrat Ahlemann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Karl Heimann-Kreuser, Köln; Kaufm. Walter Huffmann, Hamburg; Baron von Koppy, Breslau; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz; Dir. Georg Rasch, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Leipzig; Geh. Bergrat Dr. Williger, Kattowitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank) Disconto-Ges. Fil. Breslau; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Fil. Frankf. a. M. Dinse-Maschinenbau-Akt.-Ges. in B.-Reinickendorf-Ost, Kopenhagener Str. 72/81. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Stadtbüro u. Verkaufslager Berlin C 25, Am Königsgraben 4. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des Maschinenbaues, von technischen Apparaten u. Vorrichtungen, insbes. zum Zwecke des Messens u. Wägens, Handel mit Waren dieser Art. Die Ges., hervorgegangen aus der A. Dinse Hebezeuge- u. Waagenfabrik G. m. b. H., macht sich zur Aufgabe die Angliederung anderer ähnlicher Unternehmungen, hauptsächlich nach dem Gesichtspunkte einer Zus. fassung gleichartiger Industriezweige zur Herstell. in Serien u. Massen einer Sorte. Kapital: RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, zu RM. 100 u. zu RM. 20. Urspr. M. 3 250 000, erhöht 1921 bis 1924 auf M. 100 000 000 in 183 000 Akt. zu RM. 1000 u. 8170 Akt. zu RM. 10 000. (Über Kapitalsbewegung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 u. zwar dergestalt, dass die alten Aktien sämtlich für ungültig erklärt u. 1000 neue Aktien zu je RM. 1000 Nenn- wert, 9900 neue Aktien zu je RM. 100 Nennwert, 500 neue Aktien zu je RM. 20 Nennwert ausgegeben werden. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 20./12 1927 u. v. 7./5. 1928 Zus. legung des A.-K. im Verh. 20: 1 durch Einziehung bzw. Vernichtung der Vorrats-Akt. im Betrage von RM. 362 000 u. Herabsetz. der restl. RM. 1 638 000 auf RM. 81 400 unter Verpflichtung eines Bankkonsortiums, Spitzenbeträge (das sind Aktien unter M. 400 Nominalwert in einer Hand nach Zus. legung 20: 1) zu pari aufzunehmen; sodann Erhöh. des zus.gelegten A.-K. um RM. 168 600 auf RM. 250 000. Die neuen Aktien werden fest von einem Bankenkonsortium übernommen.