2352 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 80* Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 435 500, Masch. u. Werkz. 134 306, Patente 1, Beteil. 1, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 120 653, Debit. 152 945, Vorrats-Akt. 362 000, Verlust 1 387 910. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 505 981, Sanierungskredit. 200 000, Kredit. 115 335. Sa. RM. 2 821 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Nov. u. Dez. 1927) 87 197, Unk. u. Verluste vor Konkurs 1 388 000, Abschr. (Nov. u. Dez. 1927) 8912. – Kredit: Bruttoergebnis (Nov. u. Dez. 1927) 96 200, Verlust 1 387 910. Sa. RM. 1 484 110. Dividenden 1921–1927: 8, 50, 0, 0, 0, 0, 97 Direktion: Willi Theissen. Prokuristen: Franz Kukofka, Obering. Eduard Krackau. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Berlin; Reg.-Baum. Paul Endriss, Linz a. Rh.; Steinbruchbes. Herm. Adrian, Obercassel (Siegkreis); Bank-Dir. Wilhelm v. Neurath, Berlin; Bankier Freiherr Waldemar v. Oppenheim, Köln; Freiherr Dr. Karl von Skoda, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für auswärtigen Handel A.-G. Gebrüder Dopp Maschinen- und Waagenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick, Marienstr. 94. Gegründet: 4./12. 1921, 16./1., 16./3. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 27./. 1922. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des 1864 als offene Handelsges. gegründeten unter dem Namen „, Gebrüder Dopp Masch.- u. Waagenfabrik, G. m. b. H., Berlin, Eichendorffstr. 20, betriebenen Fabrikationsgeschäftes, ferner die Fabrikation von Masch. aller Art, insbes. Hebezeuge u. Waagen. Die Ges. hat imfolge der ungünst. Wirtschaftslage ihre Hauptverwalt. von Berlin nach Cöpenick auf das eig. Grundstück verlegt. Die Verwalt. verspricht sich bei Besserung der wirtschaftl. Verhältnisse guten Erfolg von den neuen Waagentypen u. besonders von den von ihr hergestellten automatischen eichfähigen Schnellwaagen. Den Vertrieb der neuen Waagen hat mit bestimmter Abnahmeverpflichtung die Dopp Schnell- waagen-Vertriebsgesellschaft m. b. H. Berlin W. 35, Potsdamer Str. 43 übernommen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 11 000 qm, wovon 1800 qm bebaut sind. Fabriken in Cöpenick, Marienstr. u. Berlin N. 4, Eichendorfstr. 20. Das Fabrikgrundstück in Köpenick hat eine Fläche von insges. 10 000 qm, wovon 1800 am bebaut sind. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern: von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1922 erhöht um M. 2 800 000. Lit. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um AI. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 20 Mill., M. 10 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 1200 %, restl. M. 10 Mill. sollen bestens verwertet werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (200: 1) derart, dass gegen Einreich. von M. 4000 bisher. Akt. 1 neue Aktie über RM. 20 u. gegen M. 20 000 alte Akt. 1 neue Aktie zu RM. 100 ausgehändigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.) Tant. u. Gratifik. an Vorstand u. Beamte, Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 45 000, Masch. u. Werkzeuge 30 000, Inv. 1, Patente 7000, Modelle 6000, Kassa u. Postscheck 4553, Debit. 66 481, Roh- material, Halb. u. Fertigfabrikate 108 393, Verlust. 46 892. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 134 321. Sa. RM. 354 321. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 306 429, Abschr. 20 052, Verlustvortrag 62 036. – Kredit: Rohgewinn 341 626, Verlustvortrag 46 892. Sa. RM. 388 518. Dividenden: 1922/23–1924/25: 60, 0, 0 %; 1925 (9 Mon.): 0 %; 1926–1927: 0 %. Kurs: Ende 1923–1924: 1.2, 0.25 %. Zugel. in Berlin Okt. 1923. Die amtliche Notiz ist seit 7./7. 1925 eingestellt. Ende 19250: 11 % im Berliner u. Magdeburger Freiverkehr. Direktion: Fritz Dopp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bruno Edler von der Planitz, Stellv. Dir. Fr. P. Runck, –Berlin; Justizrat Dr. Otto Zimmer, Reg.-Baumstr. a. D. Arthur Przygode, Charlottenburg; Jürgen Frhr. v. Maltzahn, Dir. Jul. Jantzen, Dir. Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; F. W. Krause & Co., Bankgeschäft K. a. A., Laband, Stiehl & Co. Ehrich & Graetz Akt.-Ges., Berlin 80. 36, Elsenstrasse 90/96. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Unternehm. u. Geschäften auf dem Gebiete der Metallindustrie u. dieser verwandter Industrien, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Metallwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Kommanditges. in Fa. Ehrich & Graetz zu Berlin. Kapital: RM. 4 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den