4 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2353 Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 505 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 St.-Akt. zur Übernahme der Fa. Graetz Söhne & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 162 790, Geb. 1 153 600, Grundst. München 90 000, Masch. 354 000, Fabrikeinricbt. 1, Schnitte, Stanzen u. Werkzeuge 1, Fuhrwerke u. Automobile 1, Waren 2 365 653, Beteilig. 25 049, Forder. 3 384 406, Wechsel 121 953, Kassa 21 147. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 150 500, Schulden 3 565 221, Akzepte 278 260, Hyp. 218 454, Gewinn 461 166. Sa. RM. 8 678 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 2 457 317, Gewinn 461 166. – Kredit: Bruttogewinn 2 901 604, Gewinnvortrag 16 879. Sa. RM. 2 918 483. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Hans Graetz, Fritz Graetz, Gustav Fenner, Erich Graetz, Hans Pahl. Prokurist: Ernst Kulicke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Graetz, Gut Ganz (Ostpriegnitz); Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Jaques Danziger, Bankier Jacob Goldschmidt, Bankier Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Dr. Eduard Mosler, Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Eos Automobilwerk Akt.-Ges., Berlin-Heiligensee, Dorfstrasse 72/73. Lt. Bekanntm. vom Dez. 1926 ist die Ges. nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926 RGBl. S. 248). Lt. Bekanntm. v. 30./5. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fernholz Apparate Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 15. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb des „Filtrator“, des Fernholzvergasers, des Fern- holz-Schweiss- u. Schneideapparates für Deutschland, der Fernholzlampe sowie die Ver- wertung anderer technischer Patente u. Schutzrechte sowie aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 19 841, Debit. 28 194, Barmittel 17 988, 6843. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1751, Kredit. 59 069, Gew. 1997. Sa. M. 72 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1923, Gen.-Unk. 128 768, Abschr. 1411, Gewinn 1997. Sa. RM. 134 100. – Kredit: Bruttogewinn RM. 134 100. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Ernst Fernholz, Walter Drügemüller. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Georg Fischer, Berlin; Dir. Dr. Wilhelm Supf, B.-Wilmers- dorf; Lehrer Paul Engel, B.-Reinickendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ford Motor Company Akt.-Ges., Berlin-Plötzensee, Westhafenstr. 1. Gegründet: 5./1. 1925; eingetr. 18./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck des Unternehmens ist ohne Einschränkung, alle gesetzmässigen Handlungen u. Geschäfte im Rahmen ihrer Satzung vorzunehmen, welche betreffen Herstell., Kauf, Umsatz oder Handel jeglicher Art von Automobilen, Traktoren, mit Motorkraft betriebenen Fahr- zeugen, Flugzeugen, Luftschiffen, Schiffen, Booten, landwirtschaftl. Geräten u. Maschinen jeglicher Art sowie von Transportmitteln jeglicher Gattung ohne Rücksicht auf die Art des Antriebes u. ohne Rücksicht darauf, ob sie für den Gebrauch zu Lande, zur See oder in der Luft bestimmt sind, ferner mit allen Zubehörteilen, Materialien, festen u. flüssigen, welche für den Antrieb u. die Konstruktion der erwähnten Gegenstande dienen. Die Ges. alle mit diesen Geschäftszweigen im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu etreiben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 148