Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2355 Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 250 000, dann erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 10 750 000 in 10 000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. A u. 450 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 10 750 000 auf RM. 4 138 000 dergestalt, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. Lit. A. von bisher M. 1000 auf RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B zu bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 12½ % bzw. 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. etwaige Rückl. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 30 935, Bankguth. 177 437, Wechsel 44 070, Eff. u. Beteilig. 174 657, ausstehende Forder. 3 796 797, Tochterges. 743 672, Waren 2 102 232, Grundst. u. Geb. 295 803, Masch. 241 157, Mobil., Fuhrpark u. elektr. Anl. 3, (Avale 174 200). – Passiva: A.-K. 4 138 000, R.-F. 800 000, Hyp. 38 750, Kredit. 2 243 405, Gewinn 386 612, (Avale 174 200). Sa. RM. 7 606 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 471 106, Hyp.-Zs. 1437, Abschr. 63 891, Gewinn 386 612 (davon Div. 368 080, Vortrag 18 532). – Kredit: Vortrag 98 918, Brutto- gewinn 1 698 334, Zs. u. Kursdifferenz 85 095, verschied. Eingänge 40 700. Sa. RM. 1 923 048. Kurs Ende 1913–1927: 190, 187*, –, 240, 240, 130*, 174, 370, 702, 11 000, 27, 35, 38.75, 93, 104.75 %. Notiert in Berlin; in Hamburg Ende 1923–1927: 15, 35, 38, 88, 104 %. Dividenden 1913–1927: 12, 12, 14, 14, 18, 14, 16, 20, 20, 300, 0, 0, 0, 0, 4.8 4 % Bonus (Div.-Schein 1). Vorz.-Akt. 1913–1919: je 4½; 1920: 5 %; 1921–1922: je 5 bzw. 6 % 1923–1924: je 0 %; 1925–1927: je 12½ bzw. 6 %. Direktion: Franz Voss, Hamburg; Karl Genschow, Berlin; Dr. Rich. Seebach, Hamburg. – 13 Prokuristen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Genschow, Potsdam; Stellv. Gen-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Stellv. Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; sonstige Mitgl.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Kosegarten, Justizrat Dr. h. c. Alb. Pinner, Dr.-Ing. e. h. Staatsmin. a. D. Jos. Koeth, Berlin; Otto von Ragué, Barmen; Geh.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; vom Betriebsrat: K. Glad- horn, R. Huber. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Schinkelplatz, Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hamburg. Gestetner Aktiengesellschaft, Berlin W., Tiergartenstr. 31. Gegründet: 10./11. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 4./2. 1927 Akt.-Ges. für Vervielfältigungsapparate. – Zweigniederl. in Breslau, chemnitz, Dortmund, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Stettin, Stuttgart, München, Nürnberg, Duisburg, Düsseldorf, Bremen, Halle, Gleiwitz, Königsberg. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten, Büromaschinen, Büro- artikeln und deren Zubehör, Errichtung, Erwerb oder Pachtung von Anlagen und Unter- nehmungen aller Art, welche die Erzeugung und den Vertrieb der angeführten Waren zum Gegenstand haben, Erwerb u. Verwertung von Konzessionen, Patenten, Lizenzen, Waren- zeichen u. Musterschutzrechten im In- u. Auslande, die geeignet sind, die vorstehend auf- geführten Zwecke der Gesellschaft zu fördern. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 28 126, Debit. 945 352, Warenlager 550 635, Möbel, Einricht., Automobile usw. 148 717, Vorauszahl. 45 986. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 393 222, Gewinn 25 597. Sa. RM. 1 718 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 962 858, dubiose Debit. 33 846, Reingewinn 25 597. – Kredit: Bruttogewinn 2 020 779, Zs. 1522. Sa. RM. 2 022 302. Dividende 1927: ? %. Direktion: Victor Kaul. Prokuristen: Carl Jakob Morgenroth, Willy Winkelmann, Erna Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Charles Klaus, Berlin; Stellv. Bücherrevisor Max Fritzsche, Berlin-Schöneberg; Rechtsanwalt Dr. Georg Wettstein, Zürich. Zahlstelle: Ges-Kasse. Godrom-Werk Gebr. Otto und Dr. Oskar Müller Akt.-Ges. in Berlin 0 17, Markgrafendamm 11. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Vertrieb von Spezialmaschinen, vorwiegend von solchen der Papier- verarbeitungsindustrie, insbes. durch Erwerb u. Fortführung der bisher von der Kommandit- 148*