2356 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Ges. in Fa. Godrom-Werk Gebr. Otto u. Dr. Oskar Müller in B.-Stralau betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. ― Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 632, Postscheck 329, Debit. 878, Grundst. 44 000, Aufwert.-Ausgleich 21 500, Verlustvortrag 144 148, Verlust 7923. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 48 750, Kredit. 50 662. Sa. RM. 219 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2537, Hausunk. 21 057, Abschr. 8130. – Kredit: Mieten 23 801, Verlust 7923. Sa. RM. 31 724. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. Oskar Müller, W. Winkler. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, B.-Charlottenburg; Otto Müller, Dir. Gustav Kirsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Gröning, Automobil-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 17. Gegründet: 29./4., 1./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen, Fahrzeugen aller Art u. Teilen der- selben, Anlage von Autogaragen u. zu diesem Zwecke An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 13 810, Debit. 304, Inv. 6700, Eff. 59 600, Verlustvortrag 1925/26 26 784, Verlust 1927 799. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 8000. Sa. RM. 108 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 26 784, div. Konten 27 744. – Kredit: Div. Konten 26 944, Verlust 1925/26 26 784, Verlust 1927 799. Sa. RM. 54 529. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Franz Selten, Berlin; Fabrikbes. Otto Karpowitz, Berlin-Lichtenberg; Gutsbes. Willy Gröning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Grove Akt.-Ges. in Berlin W., Bülowstrasse 90. Gegründet: 30./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Breslau, Wannsee u. Danzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zentral-Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- u. Badeanlagen sowie Erbauung von Wasserwerken u. Kanalisationen. Ferner fabriziert die Ges. Rührwerke, Schmelzkessel, Autoklaven, Reinigungsapparate, Rohrleit. für Generatoren, Vakuumtrocken-Apparate, Transformatorengehäuse, Schornstein- u. Lüftungsaufsätze, Ab- dampfentöler u. Frischdampfreiniger; Verzinkerei. Insbesondere Erwerb der Grundstücke u. Geschäftsanteile der David Grove Ges. m. b. H. Entwicklung: Die David Grove A.-G. ging aus der 1864 gegründeten Fa. David Grove hervor, welche 1912 in eine G. m. b. H. u. in eine A.-G. umgewandelt wurde. 1923 Erwerb eines Bureauhauses in Breslau, Neue Taschenstr. 30, u. der Aktienmajorität der Bülowstr. 90, Grundstücksverwertungs-A.-G., Berlin W. 57, Bülowstr. 90. 1924/25 erwarb die Ges. die Grundst. u. Fabrikationsräume der stillgelegten Dinos-Werke in Hohenschönhausen. Das Werk Charlottenburg wurde stillgelegt, die Grundst. verkauft u. der Fabrikationsbetrieb nach Hohenschönhausen verlegt. 1927 wurde das Fabrikterrain in Spandau verkauft. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt in Hohenschönhausen 16 590 qm u. in Breslau 1800 qm. Das Werk in Hohenschönhausen enthält eine komplette maschinelle Einricht. für Kesselschmiede, Blechbearbeit., Schlosserei, Dreherei, Stellmacherei usw. – Angestellte u. Arbeiter ca. 1000. Beteiligungen: Die David Grove A.-G. in Berlin ist an folgenden Gesellsch. beteiligt: 1. David Grove G. m. b. H. (sämtl. Anteile in Höhe von RM. 50 000), 2. David Grove Abwasser G. m. b. H. (sämtl. Anteile in Höhe von RM. 50 000), 3. David Grove Aus- lands G. m. b. H. (sämtl. Anteile in Höhe von RM. 50 000), 4. David Grove A.-G., Danzig (sämtl. Akt. in Höhe von Danz. Gulden 25 000), 5. David Grove A.-G., Zürich (sämtl. Akt. in Höhe von schweiz. Fr. 50 000), 6. Dagro A.-G. für Stadt- u. Strassenhygiene, Charlottenburg (95 % Aktien von insges. RM. 200 000 Akt.), 7. Rheinisch-Westfäl. Grove G. m. b. H., Köln. Kapital: RM. 1 406 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 10 060 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 42 000 000 auf RM. 806 000 derart, dass