2360 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Informator Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 11./9. 1926: Mabau, Maschinen-Bau- und Vertriebs-Akt.-Ges. Sitz bis 9./10. 1926: Berlin, bis 22./5. 1928 in Waldheim i. Sa. Firma lautete bis 22./5. 1928: Wald- heimer Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck. Verwert. des Informatorpatents Systems F. Böhm, D. R.-P. 446 084, sowie der darauf bezügl. Musterschutzrechte u. etwaiger weiterer Schutzrechte u. die Herstell. der Informatorapparate u. ähnlicher Instrumente. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, 400 zu 50 000 u. 600 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 u. die G.-V. v. 9./10. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Eff.-K. 150 000, Einzahl.-K. 150 000. Sa. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. A. Kresse. 3 Aufsichtsrat. Bücherrevisor Oswald. Renkert, Arzt Dr. med. Hans Jacobs, Frl. Martha Knötzsch, Gertrud Beccard, Dipl.-Ing. Hanns Eicke, Berlin; Dir. Fritz Uhle, Siegmar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Irato-Sprechmaschinen Akt.Ges., Berlin. Am 2./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 12./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Walter Kastan Akt-Ges. für Eisen und Metalle in Berlin-Wilmersdorf. Am 13./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Neue Bahnhofstr. 9–17. Gegründet: 15./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 1./4. 1911 in Berlin-Mitte. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Knorr-Bremse G. m. b. H.; Herstellung von Bremsen aller Art, insbes. nach Bauart Knorr, u. sonst. Bedarfsgegenstände für Eisen- u. Strassenbahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie jede Art der Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Entwicklung: 1914 Erwerb der Grundstücke in Lichtenberg Weserstrasse 4, 5, 6 u. 7 u. Neue Bahnhofstr. 9. Die Ges. übernahm 1912 von der in Liquid. gegangenen Konti- nentalen Bremsen-Ges. m. b. H., an der sie beteiligt war, nebst der Kundschaft 91 Patente u. 13 Gebrauchsmuster. Im In- u. Auslande besitzt die Ges. jetzt 622 Patente, 99 Zusatz- patente u. 54 Gebrauchsmuster. Im Frühjahr 1914 wurde die neu erbaute Fabrik bezogen. Seitdem erfolgten weitere Neubauten. Die Ges. war 1920 sehr stark mit der Einführung der durchgehenden Güterzugbremse auf den deutschen Reichseisenbahnen beschäftigt und hat aus diesem Grunde ihr Kapital zweimal erhöht. 1920/21 erwarb sie einen grösseren Posten Aktien der Bayerischen Motoren-Werke A.-G. in München. 1925 hat die Ges. die Abteil. Kompressorenbau der Berliner A.-G. für Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei vorm. Freund erworben. Kapital: RM. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 4 Mill., begeben zu pari. Erhöht 1913 um M. 2 Mill., 1914 um M. 2 Mill., 1916 um M. 2 Mill., 1917 um M. 5 Mill., 1918 um M. 10 Mill., 1920 um M. 25 Mill., 1921 um M. 50 Mill. Näheres über diese Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Nochmals erhoht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 500 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 um- gestellt von M. 1 Md. auf RM. 50 Mill. (20: 1) in 50 000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.