Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2361 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 628 930, Geb. 7 637 777, masch. Anlagen u. Geräte 1 000 005, Mobil. u. Büro-Utensil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 838 477, Eff. u. Beteil. 6 905 405, Debit. 35 870 552, Vorräte 14 546 691. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 2 000 000, Vielmetter-Stift. für Angestellte u. Arb. 1 492 871, Kredit. 10 299 049, Reingewinn 5 635 923. Sa. RM. 69 427 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8 845 144, Abschr. 2 020 447, Reingewinn 5 635 923. Sa. RM. 16 501 515. – Kredit: Bruttogewinn RM. 16 501 515. Dividenden 1913–1927: 12, 8, 15, 10, 10, 14, 15, 18, 26, 4 % (= % %0 G.), GM. 5 je Aktie, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Joh. P. Vielmetter, Dr. Wilh. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Bankier Gust. Schlieper, Dir. Dr. O. Oliven, Dir. Erich Loewe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Krawag Kraftwagen Akt.-Ges., Berlin NW. 5, Stephanstr. 42. Nach einer Mitteil, des Vorstandes ist die Ges. aufgelöst worden. Umstell. hat nicht stattgefunden bzw. ist nicht genehmigt worden. Am 13./2. 1928 wurde die Ges. aufge- fordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 24./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Michaelkirchstrasse 20. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. 1917 Erwerb der Carl Schöning Eisengiesserei u. Werk- zeug-Masch.-Fabrik A.-G. in Berlin-Reinickendorf. Besitztum: Das in Cöpenick an der Mahlsdorfer- u. Kaulsdorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 13 742 qm, davon 3642 qm bebaut, u. zwar mit einem zweistöckigen wohnhaus u. mehreren massiven Fabrikgebäuden für die Dreherei, Metallgiesserei, Formerei, Tischlerei und einem vierstöckigen Gebäude für Kontor, Lager und Packräume. Das in B.-Reinickendorf, Kopenhagenerstr. 26/34 belegene mit Gleisanschluss versehene Grundstück hat einen Flächeninhalt von 24 517 qm, wovon ca. 17 000 qm bebaut sind. Beschäftigt werden insgesamt ca. 1100 Personen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Firma H. L. Fuge G. m. b. H. in Hannover mit GM. 70 000 (gesamtes Stamm-Kap.), bei H. Denecke & Co. G. m. b. H. in B.-Lankwitz mit M. 10 000 (ges. Stamm-Kap.); bei der Heinrich Hohnrath G. m. b. H. Köln a. Rh. mit GM. 15 000 (gesamtes Stammkapital). Ausserdem ist die Ges. im Besitz sämtl. Anteile der Carl Schöning G. m. b. H. (gesamtes St.-Kap. M. 250*000 u. Schaeffer & Oehlmann G. m. b. H. M. 1000). Am 1./7. 1923 wurde das MFZ Werk Motorkleinfahrzeug Werk Wittenau gegen Hergabe von M. 500 000 Krüger-Aktien u. einer Barzahl. von M. 200 Mill. erworben. Die Fabrikation der Motorräder erfolgt nunmehr im Cöpenicker Werk der Ges., u. der Vertrieb geschieht durch MFZ Motor-Fahrzeugfabrik G. m. b. H., Cöpenick, deren sämtl. Anteile (M. 1000) sich im Besitze der Ges. befinden. Kapital: RM. 1 880 000 in 4300 St.-Akt. zu RM. 240 u. 20 200 zu RM. 40 u. 2000 6 % Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nach- zahlungspflicht u. auf eine weitere Div. von % von jedem Prozent, das die St.-A. über 6 % erhalten. Im Falle der Liqu. werden sie vor den St.-A. mit 130 % eingelöst. Die Ein- ziehung der Vorz.-Akt. durch Kündig. ist frühestens am 1./10. 1930 zum 2./1. 1931 zu- lässig. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 50 000 000 in 4300 St.-Akt. zu M. 6000, 20 200 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. 28./11. 1921 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 880 000 (25: 1), davon RM. 40 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Nennwert Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl.; vom verbl. Rest 10 % Tant. an A.-R., bei dessen Berechnung jedoch 4 % des eingez. Grundkapitals in Abzug zu bringen sind (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachbezugsrecht, 6 % Div. an St.-Akt. Der Rest wird auf beide Aktiengattungen dergestalt verteilt, dass für jedes auf die St.-Akt. entfallende Proz., auf die Vorz.-Akt. ¼ % entfällt.