* = ――= * 2362 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 345 000, Geb. 766 000, Werkzeugmasch. u. Werkz. 133 100, elektr. Licht- u. Kraftanl. 9 000, Fuhrw. u. Kraftwagen 6600, Giesserei-Einr. 1, Inv. 1, Dampfkesselanl. 1, Beteil. 300 000, Waren 402 943, Konto-Korrent-Forder. 681 107, Kassa 2659, Wechsel 42 634, Vorausbezahlte Feuerversicherungs-Prämie 1093. – Passiva- A.-K. 1 880 000, R.-F. 188 000, noch zu zahlende Div. 2631, Konto-Korrent-Schulden 480 205, Reingewinn 139 305. Sa. RM. 2 690 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 468 868, Abschr. 70 964, Zs. 22 807, Rein- gewinn 139 305 (davon: Div. 131 300, Tant. an A.-R. 6233, Vortrag 1772). – Kredit: Vor- trag am 1./1. 1927 1673, Betriebsüberschuss einschl. Beteilig. 700 272. Sa. RM. 701 946. Kurs Ende 1913–1927: 138, 134.50*, –, 168, 255, 144*, 160, 301, 531, 6100, 5, 3.8, 78 121.75, 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1927: 10, 15, 15, 20, 15, 15, 15, 20 10 % Bonus, 100, 0, 8, 8, 6, Vorz.-Akt. 1921–1927: 5, 10, 0, 6½, 6½, 6, 6¼1 % Direktion: Georg Kramer, Friedrichshagen; Stellv. Dipl.-Ing, Paul Johnson, Berlin. Prokuristen: Wilh. Mahnke, Ewald Bellingrath, Cöpenick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichts-Rat Alfr. Hirte, Stellv. Bank-Dir. Ludwig Berliner, Dir. Martin Goldschmidt, Bankier Franz Siele, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Modersohn, Fabrikant Ferd. Rempel, Bank-Dir. Albert Osthoff, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte; Commerz- u. Privat-Bank u. deren sämtl. Niederlassungen. Lindcar-Fahrradwerk Aktiengesellschaft, Berlin-Lichtenrade, Verlängerte Viktoriastrasse. Gegründet: 24./8. bezw. 1./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 19./8. 1926 „Lindcar-Auto-Akt.-Ges., Berlin“. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrrädern u. Fahrradteilen. Kapital: RM. 505 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 350 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 210 000 000 in 200 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 210 000 000 auf RM. 205 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 u. gegen je M. 20 000 Bisher. Vorz.-Akt. eine solche über RM. 10 zur Ausgabe kam. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 100 000 (2: 1) durch Einziehung von 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. 3.-V. v. 17./11. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 505 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 350 St.-Akt. zu RM. 1000, ab 1./7. 1927 div.-ber. Die neuen Aktien wurden von der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten A.-G. zum Kurse von 105 % über- nommen, wobei den alten Aktion. ein Bezugsrecht dergestalt eingeräumt wurde, dass auf je 2 alte Aktien zu RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 20 zum Kurse von 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Grossaktionäre: Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest weitere St.-Akt.-Div. bzw. nac V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb., Neubauten 343 395, Betriebsanl. 11 000, Masch. 38 000, Werkzeuge 1, Fuhrpark 14 000, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Kassa 2531, Postscheck- u. Giroguth. 1172, Aussenst. 1 320 266, Waren- u. Materialvorräte 510 794. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 12 364, Hyp. 60 000, nicht behob. Div. 255, Gläubiger: Bank- schulden 1 206 106, Lieferanten 376 143, Gewinn 81 293. Sa. RM. 2 241 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 1 158 333, Löhne 199 135, Frachten 38 910, Betriebskosten u. Reparat. 203 611, Werbeanzeigen u. Drucksachen 91 981, Steuern 42 782, Zs. 92 714, Gehälter 98 839, Allg. Handl. u. Büro-Unk. 77 118, Abschr. 77 769, Reingewinn 81 293 (davon Div. 30 500, R.-F. 38 135, Vortrag 12 658). – Kredit: Vortrag aus 1926 6361, Waren-Konto 2 156 129. Sa. RM. 2 162 490. Dividenden 1921: 8 %; 1922: 1. Halbj. 14 %, 2. Halbj. 30 %. 1923–1927: 0, 4, 0, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Wilhelm Kulp. Prokurist: Arthur Karsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Bachem, Vorstandsmitgl. der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten A.-G., Emil Stahl, Vorstandsmitglied des Deutschen Verkehrs- bundes, Berlin; Ernst Schäfer, Vorstandsmitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Stuttgart; Hermann Kube, Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Gewerkschafts- bundes, M. d. RW.; Adam Ruppert, Vorstandsmitglied des Verbandes der Gemeinde- u. Staatsarbeiter, Berlin; Ludwig Geist, Vorstandsmitglied des Zentralverbandes der Stein- arbeiter Deutschlands, Leipzig; Bruno Schweinitz, Vorstandsmitglied des Verbandes der deutschen Buchdrucker, Berlin; Karl Rösler, Vorstandsmitglied des Verbandes der Fabrik- arbeiter Deutschlands, Hannover. Zahlstelle: Berlin: Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten A.-G., S. 14, Wallstr. 65. 1 ――――――