Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2369 die gesamten RM. 3 000 000 am 2./1. 1946 zurückgezahlt sind. Für verstärkte Tilg., die ab 1932 zulässig ist, zahlt die Ges. von 1932 bis 1936 105 % u. von 1937–1945 102½ %. Die Anleihe wird auf Feingoldbasis (RM. 1 = ½7eo kg Feingold), anschliessend an RM. 196 500., Aufwert.-Betrag der alten Papiermark-Anleihen auf dem Grundbesitz der Ges. sichergestellt werden. Von einem Bankenkonsort. wurden zunächst RM. 3 000 000 Teilschuldverschr. auf den Namen der Firma Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, oder deren Ordre lautend, über- nommen, Die restlichen RM. 2 000 000 sind Anfang 1927 vom gleichen Bankenkonsort. übernommen. Zahlstellen: Berlin: Hardy & Co., Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Zeichnung vom 7./5.–11./5. 1926 zu 93½ %. Kurs in Berlin Ende 1926– 1927: 99, 94.50 %. IV. 8 %. Anleihe von 1926 (der früh. Prestowerke A.-G.). RM. 2 000 000 in Stücken zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar bis 1951 zu 102 %, unkündbar bis 1./7. 1932. Die Anleihe ist sichergestellt durch Eintrag. einer Feingoldsich.-Hypothek auf die Fabrikgrundstücke der „Prestowerke“' an bereitester Stelle hinter alten Aufwertungs- Hypotheken. Zahlung von Kapital u. Zs. in Goldmark (= so kg Feingold). Die Anl. wurde durch die Allg. Dt. Credit-Anstalt zu 92 ½ % zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 074 490, Geb. 4 600 000, Masch. u. Apparate 1 753 000, Werkz. u. Utensil. 1, Modelle 1, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 311 201, Kassa 40 368, Kaut. 1, Wechsel 668 661, Bankguth. 80 103, versch. Schuldner 2 726 049, Warenbest.: Rohmaterial. 5 805 816, Halbfabrikate 3 932 994, Fertigfabrik. 5 203 054. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Obl. 5 000 000, R.-F. 1 855 286, gekünd. Markanl. 196 500, noch nicht eingel. Zinsscheine 204 645, noch nicht eingel. Div. 4814, Unterstütz.-F. I 97 581, do. II 94 799, Banken 1 321 925, Lieferanten 4 364 198, Anzahl. u. versch. Kredit. 1 604 036, Reingewinn 451 957. Sa. RM. 27 195 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern u. soziale Lasten 2 737 459, Abschr. 659 920, Disagio auf 2 000 000, Obl. 130 000, Gewinn 451 957. – Kredit: Vortrag 146 713, Geschäftsgewinn 1927 3 832 624. Sa. RM. 3 979 338. Kurs Ende 1920–1927: 232, 524, 4400, 2.75, 3, 37. 117.25, 104 %. Eingef. in Berlin im Jan. 1920 zu 185 %. Im Sept. 1925 zugel. RM. 2 000 000 neue Aktien Nr. 1–4000 zu je RM. 500. – Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. Mai 1927) im Oktober 1927. Dividenden 1913–1927: 0, 6, 10, 12, 15, 10, 12, 12, 15, 50, 0, 12, 6, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinz Junk, Siegm. Kleczewer, Oskar Knoop, Berlin; Dr. Otto Seyfert, Chemnitz. Prokuristen: J. Brauner, J. Jeglinski, H. Kässner, A. Krüger, P. Noak, Eug. Rieck, Baur, Dr. W. H. Junk, Th. Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Baurat Paul Jordan, München; Dir. Dr. h. c. Heinr. Peierls, Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Carl Köttgen, Dir. M. Raschig, Siemensstadt b. Berlin; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Generaldir. Oswald Seyfert, Glauchau; ―¹ Fabrikbes. Wilhelm Wippermann, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: Otto Hebestreit, G. Klein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co.; Berlin: Delbrück Schickler $ Co., Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbk.; Leipzig, Chemnitz u. Dresden: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Norddeutsche Schrauben- u. Metall-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 50/54. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründervorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, insbes. von allen Arten Schrauben, Schienennägeln u. Eisenbahnbedarf. Besitztum: Der Grundbesitz in B.-Niederschönhausen umfasst 20 100 qm Bodenfläche, bebaut mit Fabrikanlagen, Büro- u. Wohnhaus. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Norddeutschen Metallwarenfabrik 7. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 300 000 in 1700 Akt. zu RM. 40 u. 1160 zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 9 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) davon angeb. M. 8 Mill. zu 150 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 17 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 680 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Lt. G.-V. v. 2./8. 1926 Herabsetz. des A.-K. (im Verh. 10: 1) auf RM. 68 000 u. Wiedererhöh. um RM. 132 000 auf RM. 200 000, eingeteilt in 1700 Akt. zu RM. 40 u. 660 zu RM. 200. Die neuen Aktien werden zu gleichen Teilen von der Darmstädter u. Nationalbank u. vom Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 149