2372 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Paulsen & Co. Maschinen und Pflugbau-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Vetschau N.-L. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Unternehmungen, die sich mit der Her. stell. von Masch., Geräten u. Maschinenteilen für Landwirtschaft u. Industrie befassen. 2. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen, Geräten u. Gussteilen sowie Eisen- konstruktionen aller Arten als auch Transportwagen u. damit im Zusammenhang stehende Anlagen. 3. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. 4. Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen oder Neuerungen, welche in irgendeiner Weise mit der unter 1. u. 2. benannten Gattung in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Kapital: RM. 900 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit St.-Aktien von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. (30: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 160 000, Geb. 289 180, Dampfmasch. u. Kessel 21 445, Werkz.-Masch. 97 576, elektr. Licht u. Kraft 36 200, Giessereieinricht. 62 520, Feuerwehreinricht. 4215, Wasser- u. Heizanl. 1490, Werkz. u. Geräte 40 730, Gleisanl. 24 435, Fuhrpark 950, Mobil. 2110, neue Modelle u. Formplatten 2886, Bank, Postscheck, Kassa 3930, Wechsel 1950, Kundenaussenst. 19 946, Waren 159 869. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 16 130, Lieferanten 13 303. Sa. RM. 929 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 354, Conto dubio 3727, Gen.-Unk. 84 575. – Kredit: Vortrag aus 1925 3228, Fabrikationk. 110 036, Zs. 1523, R.-F. (Verlust) 8869. Sa. RM. 123 658. Dividenden 1921–1927: 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Leichsenring, Architekt Karl Kloeppel, Erich Paulsen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Pintsch, Aktiengesellschaft Berlin O. 27, Andreasstrasse 71/73. Gegründet: Am 25./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 25./4. 1907. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M, Fürstenwalde, Dresden, Breslau, Erckrath u. Marienburg. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Julius Pintsch in Berlin, Glühlampenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree) u. Gas-Apparate- u. Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankf. a. M. betriebenen Handelsgeschäfte u. Fabriken. Die Fabrikanlagen dienen zur Herstell. u. Betreib. von Apparaten u. Anstalten, welche der Beleucht. durch Gas, Elektrizität oder andere Stoffe dienen, von deren Teilen oder verwandten Artikeln oder Artikeln des allgem. Maschinenbaus endlich der Handel mit diesen Gegenständen, ferner zur Herstellung von Apparaten und Einrichtung aller Art für die Erzeugung, Prüfung und Verwendung der verschiedensten Leucht- und Heizgase, (. B. Steinkohlengas, Ölgas, Wassergas, Generatorgas, Azetylen, Wasserstoff), weiter zur Her- stellung von Gasmesser, Eisenbahnwagen-Beleucht. mit Gas und Elektrizität, Eisenbahn- wagen-Heiz. und and. Eisenbahnbedarf, Seezeichen wie Bojen, Leuchttürme und Schall- signale, Trockenapparaten, Einricht. für verdichtete Gase, geschweissten Kesseln, Pfannen, Zellulosekochern und Apparaten für die chemische Industrie, fertigen Gasanstalten, Gene- ratoranlagen, event. mit Gewinnung von Nebenprodukten, Teerdestillationen, Ammoniak- anlagen, Auerbrennern, Laternen, elektr. Glühlampen u. v. sonst. Einricht. des Beleuchtungs- wesens u. des allg. Masch.-Baues. Besitztum: Die Anlag. umfass. in Berlin (Andreasstr. 71–73, Breslauerstrasse 253, 28, 29) eine Oberfläche von 84 a 67 qm, von welcher 68 a 96 qm bebaut sind, in Fürsten- walde 33 ha 53 a 74 qm, von welcher Fläche 8 ha 81 a 16 am bebaut sind, in Frankf. a. M. 52 a 07 qm, von welcher Fläche 31 a 68 qm bebaut sind, in Breslau 16 a 29 qm, von welcher Fläche 12 a 38 qm bebaut sind, und in Dresden 17 a 20 qm, von welchen 9 a 62 qm bebaut sind, in Erkrath 49 a 10 qm, davon 25 a bebaut. Der Sitz der Haupt- verwaltung befindet sich in Berlin. Ein Teil der Fabrikation liegt in Berlin, der grössere Teil in Fürstenwalde, wo die aus zahlreichen Baulichkeiten bestehenden Anlagen durch eine Metallgiesserei, eine Kleineisengiesserei, ein Emaillierwerk, eine zweite neue Schweisserei, eine neue Dreherei, eine Klempnerei u. eine elektr. Zentrale für 500 PS erheblich erweitert worden sind. Die Ges. verfügt in Fürstenwalde über 2450 PS, daneben wird in Berlin von den Berl. Elektrizitätswerken, in Fürstenwalde von dem Märkischen